Subject: 👴👵„Das weiß doch der Arzt“ – oder?

Was mir ein Gespräch im Wartezimmer über Patientenselbstverantwortung gezeigt hat – plus neue Übungen fürs Sprunggelenk.

Hallo Friend,


diese Woche war ich wieder beim Arzt zum Kontrolltermin, wegen meines Daumens. Ich sage mal so, war okay und Wartezeit im Rahmen, hat mir aber nicht so viel gebracht. Zumindest deckt sich seine Einschätzung mit meiner: ist okay für den aktuellen Zeitpunkt, sollte aber noch besser werden. Nächstes Mal wird dann wieder geröntgt 😬


Was ich im Wartezimmer allerdings etwas erschreckend fand, war das Gespräch eines älteren Ehepaares, was ich kurz mitbekommen habe.


Sie war die Patientin und hatte scheinbar Beschwerden im Bereich der Hand. Ihr Mann fragte, ob Sie denn meine, dass weitere Ergotherapie notwendig sei. Spannend fand ich ihre Reaktion: „Das weiß ich ja nicht, was ich brauche, das muss doch der Arzt wissen.“🧐


Ich weiß, dieses Verhalten bzw. diese Denkweise ist vor allem bei älteren Patienten häufiger mal anzutreffen. Der Arzt als der große Entscheider und man vertraut blind seinem Urteil 😵


Mir geht es jetzt nicht darum, dass Patienten das gegenteilige Verhalten an den Tag legen und den Arzt darüber belehren, was sie brauchen. Auch das halte ich in vielen Fällen nicht für sonderlich zielführend 😉


Ich finde ein anderes Ideal in der Interaktion zwischen Behandler und Patient immer deutlich zielführender, einen Austausch und gemeinsame Ideenfindung. Denn in diesem Gespräch sitzen zwei Experten zusammen, die vom Wissen des jeweils anderen profitieren 🤓


Der Arzt, Therapeut oder allgemein Behandler hat das Fachwissen und kann vielleicht in der Diagnostik eher abschätzen, wo das Problem genau liegt, weil er auch objektiver damit umgehen kann. Er hat mit verschiedenen Patienten Erfahrungen sammeln dürfen und kann aus diesem Erfahrungsschatz schöpfen 😎


Du, als Patient, bist zeitgleich aber auch Experte, und zwar für Deinen Körper. Du alleine spürst, wie sich Deine Beschwerden durch die Behandlung verändern oder nicht. Je nach Krankheitsbild hast Du als Patient vielleicht sogar mehr Wissen über Deine Krankheit, als Dein Behandler 🤯


Das Ziel sollte also sein, sich auszutauschen und gemeinsam einen Plan zu entwickeln, der zum bestmöglichen Ergebnis führt 💪


Wenn Du an dem Plan mitgearbeitet hast, wirst Du diesen auch deutlich besser umgesetzt bekommen 😉

Übungen

Apropos umsetzen: Diese Woche gab es ein neues Übungsvideo, in dem ich Dir zeige, wie Du die Muskeln, die das Sprunggelenk stabilisieren gezielt trainieren kannst 🦶


Da ich hierzu in letzter Zeit wieder vermehrt Patienten hatte, ist der Dreh dieses Videos weit nach oben auf der To-do-Liste gewandert 😁


Die Übungen können sowohl nach einem Umknicken sinnvoll sein, zum Teil als auch beim sogenannten Schienbeinkantensyndrom oder auch Shin Splints genannt.

Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag und morgen einen guten Start in die neue Woche


Etienne


Powered by:
GetResponse