Subject: 🚴‍♀️ Im "Biker-Paradies" Finale Ligure

Mit Hotel-Tipp
Miss Move

Ciao Friend

 

Diese Newsletter-Ausgabe enthält:


1. einen ausfĂĽhrlicher als geplanten Bericht ĂĽber 3 Tage im "Biker-Paradies" Finale Ligure und einen Hotel-Tipp dazu.


2. eine Ergänzung zur neuen Webseite für die Fahrradmitnahme in Italien.


Viel VergnĂĽgen!


Finale Ligure: Biker-Paradies (+ Hotel-Tipp)


Mitte Oktober habe ich 3 Tage in Finale Ligure am Meer verbracht. Ganz ohne Fahrrad, einfach so als Touristin, zusammen mit meinem Begleiter, um ein letztes Bad im Meer in diesem Jahr zu nehmen und die Atmosphäre dieses "Biker-Paradieses" zu erleben.

Es war also keine Recherche-Reise, und darum ist alles, was ich hier schreibe, rein subjektiv und von niemandem beeinflusst oder gar bezahlt. Ja, auch das Hotel, das ich unten empfehle, haben wir selbst bezahlt, und ich empfehle es, weil es mir gefallen hat.


Bike-Tourismus in Finale Ligure


Ich wusste ja, dass Finale ein Biker-Hotspot ist und Herbstferien-Zeit war, aber sooo viele Radfahrer hätte ich dann doch nicht erwartet – vor allem Schweizerdeutsch- und Französisch-sprechende. Das Wetter war aber auch ausserordentlich warm und perfekt für eine ausgiebige Bike-Tour.


Im Hinterland von Finale gibt es endlos viele Mountainbike-Trails (siehe z. B. auf der Seite von Finale Outdoor), aber auch mit dem Rennrad oder Gravelbike lassen sich die HĂĽgel auf kleinen Strässchen erkunden.


Zum Fahrrad-Tourismus in Finale Ligure insgesamt kann ich nur sagen, was ich als Fussgängerin beobachtet habe:


Es gibt unglaublich viele Sport- und Fahrradgeschäfte und Fahrrad-freundliche Unterkünfte mit Shuttle-Service zu den Trail-Ausgangspunkten. Vor fast jedem Lokal ist eine Stange montiert, an der die Velos am Sattel aufgehängt werden können. Fahrrad-Infrastruktur ist also im Ort vorhanden.


Was ich aber nicht gesehen habe: ein Radweg oder nur schon ein markierter Radstreifen zwischen den beiden Ortsteilen Finale Marina und Finalborgo, die 1.5 Kilometer auseinander liegen. Ich sehe auch, dass es kaum Platz dafĂĽr hat, aber gleichzeitig beobachtete ich genervte Autofahrer, die endlosen Massen von Radfahrern hinterher zuckeln und schliesslich an viel zu engen Stellen ĂĽberholen. Gleichzeitig weisen Schilder darauf hin, dass man bitte nicht auf den Gehsteigen Rad fahren soll.


Auf der KĂĽstenstrasse (SS 1) ist das ja nicht viel anders, aber da gibts ein bisschen mehr Platz. Finale gehört leider nicht zu den glĂĽcklichen Orten, wo der Radweg der Blumenriviera schon Realität geworden ist.


Soweit ich weiss, sind in Finale bezĂĽglich Radwege auch keine Verbesserungen geplant. Das halte ich fĂĽr einen grossen Mangel, wenn man sich schon als Fahrrad-Destination vermarktet.


Insgesamt ist Finale Ligure toll, wenn man sich gerne in der Biker-Szene tummelt oder sie zumindest gern beobachtet. Der Mix aus lebendigem historischen Ortskern (sowohl in Marina wie auch in Finalborgo), sauberen Stränden und einer grossen Auswahl an Bike-Trails, macht Finale zu einem attraktiven Bike-Ferienort.


Wer nichts mit Biken am Hut hat, kann schnell mal genervt sein von dem ganzen Rummel. Da gibts ein paar Kilometer weiter hĂĽbsche Orte wie Noli, wo es zwar auch touristisch, aber etwas ruhiger zu und her geht.


1 Wander-Tipp und 1 Wander-Flop


Wir machten 2 Wanderungen:


1. Den tollen KĂĽstenweg von Finale nach Noli (mit Badepause am phänomenalen Strand von Varigotti). Grosse Empfehlung! Siehe hier auf Komoot.


Beim Aufstieg oberhalb von Finalpia kamen wir ins Gespräch mit einem Herrn. Er arbeitete am Wanderweg, der an seinen Garten und sein Wohnhaus grenzt und war ziemlich erzĂĽrnt ĂĽber die seit Jahren andauernde Tatenlosigkeit der Gemeinde, was das Befestigen der Hänge betrifft.

Er und seine Nachbarn kĂĽmmern sich um die Instandhaltung des Wanderwegs, besonders aber auch um das Befestigen der Mauer oberhalb (beide, Weg und Mauer gehören wohlgemerkt der Gemeinde), weil sonst beim nächsten grösseren Unwetter der ganze Hang in seinen Garten abrutscht â€“ und wenns dumm läuft, auch gleich noch in sein Haus.

Die Gemeinde interessiere sich aber nur dafĂĽr, dass es am Meer nett ausschaue und die Bike-Touristen zufrieden seien, beklagte er.

Ein grosser Fehler, wie wir ja bei der eindrĂĽcklichen Ăśberschwemmung von Finalborgo im letzten FrĂĽhling gesehen haben.


2. Die zweite Wanderung: Wir wollten eigentlich von Finalborgo auf den Monte Caprazoppa wandern, aber wir verliefen uns so arg, dass wir irgendwann kletternd in der himmlisch duftenden Macchia hingen und uns geschlagen gaben. Den Caprazoppa erklimmen wir ein anderes Mal (vielleicht).


Abends tranken wir unseren Mirto (ligurischer Likör aus Beeren der Myrte) in einer der unzähligen Bars in Finalborgo. Wie schön, dass es hier mit all den Bikern und Touristen so lebendig zu und her geht!


Hotel-Tipp: das "Florenz"


FĂĽr die 3 Ăśbernachtungen buchten wir das altehrwĂĽrdige Bike-Hotel Florenz.


Das Gebäude ist ein ehemaliges Kloster, was man an den langen Gängen und hohen Räumen noch gut erkennen kann. Die Zimmer sind einfach, sauber und gĂĽnstig. Wir haben fĂĽr das Doppelzimmer fĂĽr 3 Nächte 180 Euro bezahlt.


Ein grosser Garten, ein Innenhof mit Orangenbäumen und ein kleiner Pool stehen den Gästen zur Verfügung. Mir gefiel die entspannte Jugendherberge-Stimmung, auch wenn die Gäste wesentlich älter waren als in sonstigen Hostels: ich schätze mal 45 im Durchschnitt.

 

Toll ist auch die Lage des Hotels, etwa in der Mitte zwischen den beiden Ortsteilen Finale Marina und Finalborgo. So lässt sich alles zu Fuss erreichen, auch der Bahnhof von Finale Ligure. Tatsächlich wĂĽrde ich auch empfehlen, mit dem Zug anzureisen, weil der Ort arg Auto-geplagt ist.


Im Hotel-Hof hats allerdings auch einen riesigen Parkplatz, der während unseres Aufenthalts praktisch voll war mit coolen Biker-Büssli.


Auch eine grosse Fahrrad-Garage und eine Reparatur- und Reinigungsstelle fĂĽr die Räder sind vorhanden.


Und dann, was wir Radfahrer aus dem Norden ja besonders mögen: ein umwerfendes Frühstücksbüffet. So eins von der Dimension, wo man 3 Tage braucht, um sich zu orientieren (und ordentlich durchzufressen). Die Grundlage für einen tollen Fahrrad- oder Wander-Tag ist damit jedenfalls gelegt.

Das Hotel Florenz empfehle ich von Herzen allen Fahrradfreunden, die es unkompliziert, praktisch und günstig mögen.


Hier findest du die Webseite des Hotel Florenz (KEIN Partner-Link) wo du direkt buchen kannst.


Wenn du Miss Move unterstützen möchtest, kannst du die Übernachtung im Hotel Florenz auch über diesen Booking-Link* buchen. Vielen Dank dafür!


* Partner-Link, mit dem ich eine (wirklich kleine!) Provision bekomme, wenn du darüber eine Übernachtung buchst – egal wo und wann.


Neu: Erfahrungsberichte auf der Webseite zur Fahrradmitnahme


In der Wegleitung zur Fahrradmitnahme im Zug habe ich den Punkt "Erfahrungsberichte" ergänzt, wo ich kleinere und grössere Hinweise von Leser*innen einfüge, die auch anderen Reisenden nützlich sein könnten.


Zum Beispiel gibts da jetzt einen Tipp zu den Aufzügen in den Bahnhöfen in Pisa und Grosseto. Oder Erfahrungen bezüglich der Fahrradmitnahme auf italienischen Seen.


Ich werde neue Berichte ergänzen, die längerfristig gültig sind, also voraussichtlich nicht dauernd wieder ändern.


Falls du es im letzten Newsletter verpasst hast: die neue Webseite zur Fahrradmitnahme im Zug in Italien, steht allen Newsletter-Abonnent*innen von Miss Move zur VerfĂĽgung. Hier nochmals der Link zur Wegleitung â€“ bitte speichere ihn dir als Lesezeichen im Browser ab.


Und noch eine Bitte: gib den Link niemandem weiter. Die Wegleitung steht exklusiv den Miss Move-Newsletter-Leser*innen zur VerfĂĽgung. Danke!


An dieser Stelle auch noch ein grosses Dankeschön an die Redaktion des Velojournal fĂĽr das Empfehlen der Wegleitung. Das war eine gelungene Ăśberraschung!


Einen sonnigen Sonntag und herzliche GrĂĽsse

Doro



P. S. Wenn du davon träumst, eine Radreise in Italien zu machen, aber noch nie sowas unternommen hast, dann helfe ich dir gerne bei der Planung und Vorbereitung und beim Verscheuchen von Ängsten und Bedenken. Ich war ja auch einmal da und kenne sie gut :-)

DafĂĽr gibts meine Radreise-Beratungen: schau dir die Infos dazu doch mal an.


Ansonsten lässt du dich einfach vom E-Book 21 schönste Radtouren in Italien inspirieren. Auch da gibts Tipps zur Vorbereitung.


Powered by:
GetResponse