Subject: Biosphere Volunteer: Pflegetermine Spätsommer/Herbst 2025

Nachricht im online Modus ansehen
Biosphere Volunteer
Spätsommer/Herbst-Termine 2025
Foto: BPWW/N. Novak
Landschaftspflege
im Biosphärenpark Wienerwald
Liebe Helferinnen und Helfer bei der Pflege wertvoller Naturflächen!
Eine erfolgreiche Frühjahrs-Landschaftspflegesaison liegt hinter uns. Ohne Ihnen als freiwillige HelferInnen wäre diese Einsatz für die Natur im UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald nicht möglich! Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Engagement und Ihre tatkräftige Unterstützung beim Erhalt einzigartiger Lebensräume im Biosphärenpark Wienerwald!
Helfen Sie mit und unterstützen Sie uns auch bei den kommenden Freiwilligeneinsätzen im Herbst 2025! 
  
Wir freuen uns auf SIE!

Tu etwas für die Natur vor deiner Haustür – sei ein Biosphere Volunteer

Terminübersicht Spätsommer/Herbst 2025
Exkursion:

Freiwilligeneinsätze:

Die aktuellen Termine finden Sie im Veranstaltungskalender auf unserer Website unter www.bpww.at!
Samstag, 2. August 2025: Wiesenexkursion - Heuschrecken & andere Wiesenbewohner auf der Satzbergwiese (Wien-Penzing)*

Entdecken Sie bei dieser Wiesenexkursion gemeinsam mit Heuschreckenexperte Werner Reitmeier die wertvollen Lebensräume auf der Satzbergwiese mit seinen zahlreichen Bewohnern. Aufgrund der großen Blütenvielfalt ist die Wiese auch Lebensraum vieler hoch spezialisierter Insekten. Zahlreiche Heuschreckenarten wie Gewöhnliche Strauchschrecke, Roesels Beißschrecke und Gestreifte Zartschrecke, aber auch Gottesanbeterin und Schmetterlinge wie der Segelfalter sind hier zu finden.

Dauer: 9 bis ca. 12 Uhr

Treffpunkt: Steinböckengasse Ecke Jakob-Kern-Weg , 1140 Wien

Info & Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald Management, 02233/54 187, office@bpww.atAufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung über das Anmeldeformular auf der Website des Biosphärenpark Wienerwald erforderlich.
Freiwilligeneinsätze im Biosphärenpark Wienerwald

Dauer
: 10 – 16 Uhr (inkl. Pause), jeder/jede TeilnehmerIn kann so lange bleiben wie sie/er möchte

Treffpunkt
Lagerplatz Firma Wollek Laaberstraße 71, 2384 Breitenfurt

Info & Anmeldung: Um eventuelle Änderungen bekannt zu geben, freuen wir uns über Ihre Anmeldung unter js@bpww.at bzw. 02233/54 187-15.

Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, Gummistiefel, Kleidung zum Wechseln und/oder eine „Gatschhose“, Garten- bzw. Astschere und Rechen (wenn vorhanden); Für Bio-Jause und Getränke sorgen das Biosphärenpark Wienerwald Management und die Marktgemeinde Breitenfurt.

Info: Sie suchen Abwechslung und möchten sich gerne in der Natur auspowern? Dann sind Sie beim Ironman unter den Pflegeterminen genau richtig. Hier leisten Sie einen Beitrag für Ihre körperliche Fitness und für die heimische Natur. Aber Achtung - es wird gatschig!

Gemeinsam rechen wir bereits geschnittene Binsen zusammen und tragen sie von der Fläche. Außerdem schneiden wir Gebüsche, die vom Rand in die Fläche wachsen. Am Ende des Tages sind wir müde, schmutzig und stolz darauf was wir gemeinsam geschafft haben!

Die Zichtelwiese zwischen Breitenfurt und Laab ist ein besonderes Naturjuwel. Waren Feuchtwiesen früher noch häufiger im Wienerwald anzutreffen, sind es heute nur noch sehr wenige. Die meisten wurden trockengelegt, um sie besser bearbeiten zu können. Die Zichtelwiese ist aber noch eine weitgehend intakte Feuchtwiese, die wegen mehrerer Quellaustritte fast vollständig mit Wasser überlaufen ist. Hier finden sich viele Arten wie die Sumpf-Windelschnecke und Amphibien wie die Gelbbauchunke, die im Wienerwald nur noch selten vorkommen.

Um den Lebensraum für die Arten der Feuchtwiese zu verbessern, muss die Wiese regelmäßig gemäht und gepflegt werden. Durch das Freischneiden der Büsche, verhindern wir, dass die Feuchtwiese Wald wird.

Für Fragen rund um den Landschaftspflegeeinsatz ist Johanna Scheiblhofer unter 0676/81 22 04 03 für dich da.

Veranstalter: Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH in Kooperation mit der Marktgemeinde Breitenfurt und den Österreichischen Bundesforsten.



Dauer
: 10 – 16 Uhr (inkl. Pause), 
jeder/jede TeilnehmerIn kann so lange bleiben wie sie/er möchte

Treffpunkt
Wasserleitungshaus Tieftal, 2351 Gumpoldskirchen

Info & Anmeldung: Um eventuelle Änderungen bekannt zu geben, freuen wir uns über Ihre Anmeldung unter js@bpww.at bzw. 02233/54 187-15.

Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, feste Schuhe, Garten- bzw. Astschere und Krampen (wenn vorhanden); Für Bio-Jause und Getränke sorgt das Biosphärenpark Wienerwald Management.

Info: Sie haben Spaß an der Arbeit mit der Garten- und/oder Astschere und möchten dabei auch noch etwas Gutes für die heimische Natur tun? Dann sind Sie hier genau richtig! Bei diesem Pflegeeinsatz ist für jede Altersstufe und jedes Fitnesslevel etwas dabei!

Mit Ast- und Gartenschere und Krampen im Anschlag befreien wir den bunt blühenden Trockenrasen von den Gebüschen und genießen dabei den Ausblick auf die Weinbaulandschaft.

An den Südhängen des Tieftals an der Gemeindegrenze von Gumpoldskirchen zu Pfaffstätten haben sich auf ehemaligen Weingartenhängen artenreiche Halbtrockenrasen entwickelt. Sie sind Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten, darunter Raritäten, die in Österreich nur in ganz wenigen Gebieten vorkommen, etwa Kantabrische Winde, Dalmatinische Lotwurz und Steppensattelschrecke.

Der Artenreichtum auf diesem Trockenrasen droht durch die immer stärker werdende Verbuschung zu verschwinden. Durch Ihren Einsatz bei den Biosphere Volunteers bleibt dieser einzigartige Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten im Tieftal beim Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg erhalten.

Für Fragen rund um den Landschaftspflegeeinsatz ist Johanna Scheiblhofer unter 0676/81 22 04 03 für dich da

Veranstalter: Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH in Kooperation mit dem Naturschutzbund NÖ



Dauer: 10 – 16 Uhr (inkl. Pause), jeder/jede TeilnehmerIn kann so lange bleiben wie sie/er möchte

Treffpunkt: Heuriger Sirbu, Kahlenbergerstraße 210, 1190 Wien (Achtung! Keine Parkplätze vorhanden; Kahlenbergstraße ist Halte- und Parkverbot)

Info & Anmeldung: Um eventuelle Änderungen bekannt zu geben, freuen wir uns über Ihre Anmeldung unter js@bpww.at bzw. 02233/54 187-15.

Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, feste Schuhe, Garten- bzw. Astschere (wenn vorhanden); Für Bio-Jause und Getränke sorgt das Biosphärenpark Wienerwald Management.

Info: Sie möchten auch ein Biosphere Volunteer sein, sind sich aber nicht sicher ob das die richtige Aufgabe für Sie ist? Dann ist dieser Klassiker unter den Pflegeeinsätzen genau das Richtige für Sie. Egal ob groß oder klein, wir finden für jeden eine passende Aufgabe. Hier zählt nicht der maximale Krafteinsatz, sondern jede helfende Hand.

Bei der Trockenrasenpflege werden wir gemeinsam Gebüsche entfernen und Verstecke für Smaragdeidechse und Co. errichten. Mit ein bisschen Glück kannst du auch eine Smaragdeidechse beim Sonnenbad beobachten.

In der Weinbaulandschaft am Nussberg liegt ein kleines Naturjuwel - das Mukental. Jahrhundertelange Bewirtschaftung als Weingarten und Weideland haben hier einen besonderen Lebensraum entstehen lassen, in dem zahlreiche seltene und geschützte Arten vorkommen. Diese bunt blühenden Trockenrasen würde ohne Bewirtschaftung zuwachsen und für Arten wie Smaragdeidechse, Schlingnatter aber auch Pflanzen wie Adria Riemenzunge oder Hummel-Ragwurz als Lebensraum verschwinden.

Unsere regelmäßigen Pflegeeinsätze stellen sicher, dass dieser einmalige Lebensraum und die Artenvielfalt im UNESCO Biosphärenpark Wienerwald weiterhin erhalten bleibt. Damit wir der Smaragdeidechse und Co. noch lange beim Sonnenbaden beobachten können.

Für Fragen rund um den Landschaftspflegeeinsatz ist Johanna Scheiblhofer unter 0676/81 22 04 03 für dich da

Veranstalter: Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH in Kooperation mit dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien.



Dauer: 10 – 16 Uhr (inkl. Pause), jeder/jede TeilnehmerIn kann so lange bleiben wie sie/er möchte

Treffpunkt: Raphael Donner-Gasse/Meynertgasse, 3400 Klosterneuburg

Info & Anmeldung: Um eventuelle Änderungen bekannt zu geben, freuen wir uns über Ihre Anmeldung unter js@bpww.at bzw. 02233/54 187-15.

Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, feste Schuhe, Garten- bzw. Astschere (wenn vorhanden); Für Bio-Jause und Getränke sorgt das Biosphärenpark Wienerwald Management.

Info:
Sie haben Spaß an der Arbeit in der Natur haben und arbeiten gerne mit Garten- bzw. Astschere? Dann sind Sie bei dem "Abenteurer unter den Pflegeeinsätzen" genau richtig. Beim Pflegeeinsatz werden wir Gebüschaustriebe entfernen und so die Fläche offenhalten.

Die bunt blühenden, extensiv genutzten Wiesen am Schwahappel sind Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten, etwa Herbstaster, Adria-Riemenzunge und Karthäuser-Nelke. Durch unsere Mithilfe sichern wir den Lebensraum der schützenswerten Pflanzen.

Unsere regelmäßigen Pflegeeinsätze stellen sicher, dass dieser einmalige Lebensraum und die Artenvielfalt im UNESCO Biosphärenpark Wienerwald weiterhin erhalten bleibt. Damit wir der Smaragdeidechse und Co. noch lange beim Sonnenbaden beobachten können.

Für Fragen rund um den Landschaftspflegeeinsatz ist Johanna Scheiblhofer unter 0676/81 22 04 03 für dich da

Veranstalter: Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH in Kooperation mit der Stadtgemeinde Klosterneuburg.


Dauer: 10 – 16 Uhr (inkl. Pause), jeder/jede TeilnehmerIn kann so lange bleiben wie sie/er möchte

Treffpunkt: Bushaltestelle Allang Mauerbachstraße, 3003 Gablitz

Info & Anmeldung: Um eventuelle Änderungen bekannt zu geben, freuen wir uns über Ihre Anmeldung unter js@bpww.at bzw. 02233/54 187-15.

Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, feste Schuhe, Garten- bzw. Astschere (wenn vorhanden); Für Bio-Jause und Getränke sorgt das Biosphärenpark Wienerwald Management.

Info:
Sie wollten immer schon wissen was aus den vielen Tonnen Aushubmaterial des Wienerwaldtunnels geworden ist? Dann ran an die Gartenschere und erhalten Sie mit uns den neugeschaffenen Lebensraum am Taglesberg.

An der Gemeindegrenze von Mauerbach und Gablitz wurde auf einem ehemaligen Altlastenstandort am Taglesberg auf acht Hektar Fläche Tunnelausbruchmaterial, welches bei der Errichtung des Wienerwaldtunnels angefallen ist, angeschüttet und zur Geländemodellierung verwendet. Dadurch wurde ein für den Wienerwald typisches Relief mit neuen Höhenrücken und Senken geschaffen. Unter anderem konnten am Taglesberg der vom Aussterben bedrohte Bocks-Hauhechel und die stark gefährdeten Arten Segelfalter sowie Blauflügelige Sandschrecke und Grüne Strandschrecke gefunden werden. Auch die europaweit geschützten Schmetterlingsarten Russischer Bär und Großer Feuerfalter finden auf der Deponiefläche Taglesberg einen optimalen Lebensraum während im dichten Brombeergebüsch der Neuntöter brütet.

Unsere regelmäßigen Pflegeeinsätze stellen sicher, dass die Fläche offen bleibt und Neophyten (nicht-heimische Pflanzenarten, die sich invasiv ausbreiten und die ursprüngliche Flora verdrängen) bekämpft werden. Durch diese Maßnahmen bleibt das hochwertige Areal erhalten.

Für Fragen rund um den Landschaftspflegeeinsatz ist Johanna Scheiblhofer unter 0676/81 22 04 03 für dich da

Veranstalter: Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH in Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten und den Österreichischen Bundesbahnen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei den Landschaftspflegeterminen zu treffen oder Sie auch bei allen anderen Biosphärenpark-Veranstaltungen willkommen zu heißen!

Herzliche Grüße


DI Andreas Weiß
Direktor Biosphärenpark Wienerwald
*Die Landschaftspflegetermine und Exkursionen in Wien finden im Rahmen des Projekts "Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Wiener Teil des BPWW" statt und werden gefördert vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes sowie dem Land Wien.
**Die Landschaftspflegetermine in Niederösterreich finden im Rahmen des Projekts "Naturraummanagement im niederösterreichischen Teil des BPWW" statt und werden gefördert vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes sowie dem Land Niederösterreich.
Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH, Norbertinumstraße 9, 3013, Tullnerbach, Austria
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen oder Ihre Kontaktdaten ändern.