Nachricht im online Modus ansehen |
|
BPWW-Newsletter Nr. 3 / September 2025 |
|
|
|
|
|
|
|
"Biene auf Marillenblüte" gewinnt Jubiläums-FotowettbewerbÜber 500 Menschen beteiligten sich am Publikumsvoting des Jubiläums-Fotowettbewerbes und stimmten für ihr Lieblingsbild. Das Bild „Biene auf Marillenblüte“ von Thomas Wagner aus Baden bekam die meisten Stimmen, gefolgt vom Bild „Schlupfwespe“ und dem herbstlichen Bild „Baumspiegelung“. Lesen Sie mehr...
Foto: T. Wagner |
|
Werden Sie Biosphärenpark Wienerwald-BildungspartnerIn
Am 29. September 2025 startet das fünftägige Praxismodul zur/zum „BildungspartnerIn des UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald“. Die praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Personen mit Erfahrung in der Wissensvermittlung, die ihre Angebote um Inhalte und Perspektiven eines UNESCO-Biosphärenparks erweitern möchten. Details und Anmeldung Foto: BPWW/A. Ploy |
|
Obstbaumaktion 2025 gestartetWinzerInnen, LandwirtInnen und private EigentümerInnen landwirtschaftlich gewidmeter Flächen in den niederösterreichischen Biosphärenpark-Gemeinden können bis 21. September 2025 Hochstamm-Obstbäume zu vergünstigten Konditionen bestellen. Förderbedingungen und bestellbare Sorten
Foto: BPWW/N. Novak |
|
Wiesen-Exkursion: Wildbienen und mehr auf der Gießhübler HeideBegleiten Sie uns am 7. September 2025 auf einen spannenden Streifzug durch die blütenreiche Gießhübler Heide! Gemeinsam mit Expertin Sylvia Wanzenböck entdecken wir die faszinierende Welt der Wildbienen und lernen, warum diese besondere Wiesenlandschaft so wichtig für viele spezialisierte Insektenarten ist. Details und Anmeldung
Foto: S. Wanzenböck |
|
Natur erleben in Sooß – unterwegs mit dem Biosphärenpark-Team
Begeben Sie sich am 12. September 2025 mit uns auf eine kleine Wanderung durch die Weinbaulandschaft von Sooß. Dabei lernen Sie die vielfältigen Lebensräume des UNESCO-Biosphärenparks kennen und erfahren, was eine Biosphärenpark-Gemeinde besonders macht. Details und Anmeldung
Foto: J. Scheiblhofer |
|
Exkursion: Gewässer verstehen & erleben - Entlang der Wienerwaldbäche in Wien-Hernals
Sie wollen wissen, welche faszinierenden Arten in den Wienerwaldbächen leben und welche wertvollen „Dienstleistungen“ diese Gewässer für uns Menschen erbringen? Dann begleiten Sie uns am 10. Oktober 2025 auf eine spannende Exkursion durch den Schwarzenberpark in Wien-Hernals! Anmeldung und Details Foto: BPWWS. Eidinger |
|
Vortrag: Invasive Neophyten - Wie kann die Bekämpfung gemeinsam gelingen?
Am 22. Oktober 2025 laden wir in das Gemeindezentrum Pfaffstätten zu einer spannenden Veranstaltung über invasive Neophyten ein. Erfahren Sie aus erster Hand, wie lokale Akteure gegen Staudenknöterich, Götterbaum & Co. vorgehen – und warum manche fremde Pflanzenarten zur echten Gefahr für unsere heimische Natur werden können. Foto: BPWW/ J. Scheiblhofer |
|
Ihre Meinung zum Biosphärenpark zählt!
Wir entwickeln unsere Strategie für 2025–2035 – und Sie können mitreden! Nehmen Sie an der kurzen, anonymen Umfrage teil und helfen Sie mit, die Zukunft unserer gemeinsamen Lebensregion aktiv mitzugestalten. Als kleines Dankeschön wird unter allen Teilnehmenden das neue Brettspiel „ECOGON – Biosphärenpark: Erhalten. Schützen. Spielen.“ verlost. Biosphärenpark Wienerwald-Umfrage
Foto: Mesto Pezinok |
|
Biosphere Volunteer: Herbstsaison 2025 gestartet„Jede helfende Hand zählt!“ – Unter diesem Motto starten wieder die Landschaftspflegeeinsätze im Biosphärenpark Wienerwald. Machen Sie mit und leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft und ihrer wertvollen Lebensräume. Termine und Details
Foto: BPWW/ J. Scheiblhofer |
|
Wiesenvielfalt entdecken – Steckbrief Pfeifengras-Streuwiese
In unseren Wiesen-Steckbriefen stellen wir typische Wiesentypen im Biosphärenpark Wienerwald vor – mit spannenden Infos zu Lebensraum, Gefährdungen und Beispielen aus der Region. Im aktuellen Fokus: die artenreiche Pfeifengras-Streuwiese. Download Wiesensteckbrief
Foto: BPWW/J. Scheiblhofer |
|
Save the Date: Forschungsvormittag im Biosphärenpark
Bildung und Forschung zählen zu den zentralen Säulen der UNESCO-Biosphärenparks. Beim Forschungsvormittag am 20. November 2025 präsentieren wir ausgewählte Projekte aus dem Biosphärenpark Wienerwald und laden im Anschluss zur gemeinsamen Ergebnisdiskussion ein. Details und Anmeldung
Foto: BPWW/M. Kreiner |
|
|
|
19.09.2025, Naturpark Föhrenberge: Lange Nacht der Naturparke Bei dieser Nachtführung geht es in den Mödlinger Stadtwald: rund um das Waldklassenzimmer bei der Meiereiwiese erkunden die Teilnehmenden den nächtlichen Wald, lernen Spannendes über Fledermäuse und Eulen und bewundern den nächtlichen Sternenhimmel. Info und Anmeldung: www.landschaftspflegeverein.at, anmeldung@landschaftspflegeverein.at, |
|
20.09.2025, Wien-Liesing: Die heilende Kraft der Natur Beim achtsamen Gehen durch den Biosphärenpark erleben die Teilnehmenden die vielfältigen Effekte der Natur auf unsere Gesundheit und entdecken dabei Heilpflanzen und erörtern deren Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten. Info und Anmeldung: Mag.pharm.Dr. Barbara Našel, BEd, 0664 867 6473, www.fragaria-verlag.at, info@fragaria-verlag.at, |
|
07.10.2025, Tullnerbach: Kräuter-Worshop nach TEM
In dieser Workshopreihe werden verschiedene saisonale Pflanzen nach alten Rezepten der traditionellen europäischen Medizin in Kleingruppen verarbeitet. Diesmal steht das Thema "Kleine Hausapotheke aus Kräutern" am Programm. Info und Anmeldung: Mir geht es gut, Michaela Köttler, 0680/314 76 38, |
|
18.10.2025, Wien-Hernals: Waldtag "Fantasiewelt" |
|
09.11.2025, Purkersdorf: Totes Holz und neues Leben |
|
21.11.2025, Baden: Wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt |
|
Die laufend aktualisierte Veranstaltungsübersicht sowie Detail-Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.bpww.at/veranstaltungen |
|
|
|
Für Fragen stehen wir gerne per Email an office@bpww.at oder telefonisch unter der Nummer 02233/54 187 zur Verfügung.
|
|
|
|