Subject: «Mehr Mann weniger Manosphere» Newsletter 2025-11

Newsletter | November / novembre

Hallo Friend

«Fuss fassen in dieser Gesellschaft. Das ist der grösste Struggle, den wir haben. Wir kommen aus der Schule und plötzlich stehst du alleine in dieser kalten Welt. Es ist gnadenlos. Es legt dir niemand etwas vor die Füsse. Wenn du etwas willst, musst du es dir selber holen.» Das sagt ein junger Mann in einer eindrücklichen Reportage von SRF. Er hat Halt gefunden bei Idealen der Manosphere und versucht, neben seinem Job als Logistiker mit Online-Trading Geld zu machen.


Diesen Satz in einer Audio-Reportage von SRF zu hören hat mich geschmerzt. Denn wer mit der Kälte der Welt kämpft, der sucht Wärme. Wenn Jugendliche stattdessen lernen selbst kalt und hart zu werden, dann läuft etwas falsch. Was tun also als Dachverband der Progressiven Männerorganisationen? Angebote schaffen, die Buben und jungen Männern Erfahrungen des gesehen und Akzeptiertseins ermöglichen. Räume schaffen, in denen Emotionen zeigen und nach Hilfe fragen als Stärke gesehen wird. Und vor allem: Zugewandt bleiben, Wärme ausstrahlen.


Thomas Neumeyer, männer.ch

Bonjour,

« Prendre pied dans cette société. C'est la plus grande difficulté à laquelle nous sommes confrontés. Nous sortons de l'école et soudain, nous nous retrouvons seuls dans ce monde froid. C'est impitoyable. Personne ne vous tend la main. Si vous voulez quelque chose, vous devez vous débrouiller seul. » C'est ce que dit un jeune homme dans un reportage impressionnant de la SRF. Il a trouvé du soutien... dans les idéaux de la Manosphère et essaie, en plus de son travail de logisticien, de gagner de l'argent grâce au commerce en ligne.


Entendre cette phrase dans un reportage audio de la SRF m'a fait mal. Car ceux qui souffrent de la froideur du monde devraient rechercher de la chaleur. Si les jeunes apprennent au contraire à devenir eux-mêmes froids et durs, c'est qu'il y a quelque chose qui ne va pas. Que faire alors en tant qu'organisation faîtière des associations masculines progressistes ? Créer des offres qui permettent aux garçons et aux jeunes hommes de se sentir vus et acceptés. Créer des espaces "safe" où montrer ses émotions et demander du soutien est considéré comme une force. Et surtout : être là, en présence, dans l'accueil, rester à l'écoute, faire rayonner notre chaleur humaine autour de nous.


Thomas Neumeyer, männer.ch

Muskeln, Money, Misogynie – Willkommen in der Manosphere

Männlichkeitsidelogische Radikalisierungsdynamiken beschäftigen männer.ch und seine Fachstelle Radical grad in verschiedener Hinsicht. Gemeinsam mit dem Kanton Zürich und den Städten Zürich und Winterthur sowie mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesamt für Polizei erarbeiten wir eine Informationsplattform für Eltern und Fachpersonen (insbesondere Lehrpersonen). Sie wird im Frühjahr 2026 online gehen. www.manosphere.ch sagt, was die Manosphere ist, welche Risiken es gibt und auf welche Warnsignale man achten sollte. Für Eltern und Fachpersonen mit Wohn- oder Arbeitsort im Kanton Zürich gibt es zudem ein massgeschneidertes Beratungsangebot. Auf nationaler Ebene recherchieren wir in allen Kantonen die zuständigen Verwaltungseinheiten und Fachpersonen in den Bildungs-, Sozial-, Sicherheits- und Gesundheitsdirektionen. Im Herbst 2026 werden diese zu einer Impulstagung eingeladen.


Auch am 30.01.2026 werfen wir in Rahmen unseres jährlichen Fachtags einen Blick auf die Manosphere. Wir suchen nach Antworten auf die Frage, wie weit die Normalisierung männlichkeitsideologischer Überzeugungen unter Jungen, männlichen Jugendlichen und jungen Männern schon vorangeschritten ist – und was das fachlich für uns bedeutet. Als besonderen Gast begrüssen wir Andrew G. Thomas von der University Swansea (Grossbritannien). Er ist einer der international führenden Experten, der sowohl über die Manosphere forscht wie auch therapeutisch mit Männern (Incels) arbeitet, die den Ausstieg suchen. Aus Österreich stellen Jakob Allinger und Michael Pfeiffenstein ihr Projekt CoBros («born to care») vor. Der Fachtag ist bereits stark ausgebucht. Wer sich noch einen Platz sichern möchte, sollte dies rasch tun.

Um diese Dynamik zu bewältigen unterstützt Dr. Ahmed Ajil ab sofort unsere Fachstelle Radical als Fachspezialist. Ahmed ist Experte für religiös motivierten Extremismus und Disengagement. Er studierte Internationale Beziehungen und angewandte Sicherheitsstudien und promovierte an der Universität Lausanne in Kriminologie. 2017-2022 arbeitete er beim Schweizerischen Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV) und 2022-2023 bei der Bundeskriminal­polizei im Bereich Terrorismusbekämpfung. Aktuell leitet er ein Forschungsprojekt zum Wandel von Religiosität unter syrischen Geflüchteten in der Schweiz (Religionswissenschaft­liches Institut der Universität Luzern). Wir freuen uns sehr über diese Verstärkung.

Masculinités et violence : comprendre pour mieux agir

Le mois de novembre est dédié à cette thématique en Suisse. Mencare y a contribué cette année à travers plusieurs conférences et tables rondes. Son apport est la réflexion entre socialisation masculine, normes de masculinité hégémoniques et violences systémiques. Nous tenons bien entendu à travailler sur le pouvoir d'agir de la société pour lutter et diminuer les violences de genre notamment mais aussi sur le pouvoir d'agir de l'individu et du groupe pour conscientiser cette réalité et cesser de penser que le "naturel" explique et excuse des comportements problématiques pour le vivre ensemble et avec soi.


Quelques interventions récentes ont eu lieu: devant les représentant.es des communes vaudoise à Lausanne dans le cadre de la journée cantonale du PICSAJ le 12 novembre, lors de la journée cantonale réseau de prévention et de lutte contre la violence domestique du canton de Neuchâtel à La Chaux-de-Fonds le 21 novembre, par une conférence "Violences et masculinité : comprendre pour prévenir" organisée par le bureau de la Déléguée à l'égalité du Canton du Jura à Delémont le 24 novembre, par la participation à une table ronde "Violence, égalité et engagement" organisée par la Ville de Vevey le 25 novembre à Vevey et enfin en clôture par l'intervention de mencare lors de la Cérémonie des lanternes le 30 novembre décrite ci-après.


Tu veux en savoir plus ? Rejoins-nous ce soir à Delémont, le 25 novembre à Vevey, ou le 30 novembre à Genève.

Neue Broschüre für Eltern von Kindern und Jugendlichen

Unsere Fachstelle für Sexuelle Verantwortung und Entwicklung – Seven hat die Broschüre «Wie spreche ich mit Kindern und Jugendlichen über Pornografie?» herausgegeben. Schon das Sprechen über Sexualität generell fällt uns schwer. Bei Pornografie wird es nochmals deutlich kniffliger.


Die Broschüre bietet eine Hilfestellung für Mütter, Väter und andere Bezugspersonen. Sie beantwortet Fragen wie: Wann kommen Jugendliche das erste Mal mit Pornografie in Kontakt? Was sind Risiken des Pornokonsums und was sind mögliche positive Aspekte? Kann man süchtig werden? Was ist eigentlich erlaubt?


Neben Wissen finden sich in der Broschüre auch Tipps, wie gute Voraussetzungen für einen Dialog geschaffen werden können. Leser*innen erfahren, welches die grundsätzlichen Botschaften und wichtigen Infos sind in einem Gespräch über Pornografie. Aber auch, was dabei vermieden werden sollte. Grundsätzlich gilt: Reden hilft. Wenn Kinder und Jugendliche wissen, dass sie mit Fragen oder Erlebnissen zu einer Vertrauensperson kommen können, sind sie besser geschützt. Vertiefte Einblicke und die Möglichkeit den sachlich-unaufgeregten Dialog zu üben, bieten unsere Kurse «Talk about pornography».

Des lanternes contre l’oubli - 30 novembre 2025 - Genève

Un bien triste record cette année : 25 féminicides répertoriés à ce jour par Stop Femizid, (Stop Femizid* Rechercheprojekt Femizide in der Schweiz — Stop Femizid ) ainsi que neuf tentatives…Leur âge : de 21 à 78 ans et deux fillettes.

Afin de commémorer ces victimes, mais également de sensibiliser la population et les autorités, les deux clubs Soroptimist International de Genève et le Club Zonta International du Grand Genève mettront à l’eau des lanternes de couleur orange, une pour chaque féminicide. Cette journée clôt la Campagne 25 novembre-Genève.


Mencare y apportera sa contribution modeste, en rappelant l'importance de visibiliser l'impact de la socialisation masculine virile sur les violences faites aux femmes notamment. Gilles Crettenand apporte quelques éléments de compréhension du phénomène tout en mentionnant la prise de conscience que chaque homme ou personne éduquée comme tel, doit développer à titre individuel. Une posture est la résultante d'un processus, profond, intime et lent. #transformativegenderequality

3 capsules vidéo ont été produites qui répondent à 3 questions : 


1. Quel est le lien entre les violences faites aux femmes et certaines formes de masculinité toxiques ? 

2. Comment encourager les hommes à s’impliquer activement dans la prévention des violences faites aux femmes ? 

3. En quoi repenser les modèles de masculinité peut être bénéfique non seulement pour les femmes mais aussi pour les hommes ?

Findest du, dass wir wertvolle Arbeit leisten? Dann unterstütze uns jetzt!

Nous vous remercions de votre soutien financier pour notre travail !

Aufstehen statt Schweigen – Workbook Männergewalt verstehen

Auch diesen November läuft die Kampagne «Männer gegen Gewalt an Frauen», die mit Beteiligung von männer.ch ehrenamtlich umgesetzt wird. Über Social Media, die Kampagnen-Website, Chats und Aktionen werden Männer auf ihre männliche Sozialisierung angesprochen und darauf, wie fixe Bilder von Stärke, Souveränität und Durchsetzungskraft, zu Gewalt führen können – gegenüber andern, aber auch sich selbst.


Im Rahmen der Kampagne sind zwei Workbooks entstanden. Sie bieten Männern einen niederschwelligen Zugang zur Auseinandersetzung mit der eigenen Prägung, vermitteln Wissen über strukturelle Gewalt und enthalten Körperübungen. Die Workbooks können kostenlos über die Kampagnen-Website bestellt werden


Verinnerlichte schädliche Männlichkeitsnormen verlernen braucht Übung. Lesen und Verstehen ist das Eine, aber beim Durchgehen in der Gruppe wird es richtig spannend. Weil du dich dann verletzlich zeigst, an einem Ort, wo du im Männlichkeitsgame etwas zu verlieren hast. Trau dich und übe gemeinsamen mit Freunden. Es lohnt sich.

Referendum zur Rettung des Zivildiensts – jetzt unterschreiben!

150 Tage mehr Dienstzeit, Wiedereinführung der Gewissensprüfung: Der Nationalrat will den Wechsel zum Zivildienst erschweren. männer.ch stellt sich zusammen mit einer breiten Allianz aus zivilgesellschaftlichen Organisationen gegen diese Verschärfungen.


Denn der Zivildienst ist nicht nur für die Gesellschaft nützlich. Er kann auch ein Möglichkeit sein, Bilder von sich selbst zu entwerfen, die am andern Ort unerwünscht scheinen, auch und gerade bei Einsätzen im dem Gebiet der Care-Arbeit. Deshalb wünschen wir uns, dass wir weiterhin auch hierfür kämpfen: Dass junge Männer, die sich für den Dienst an der Allgemeinheit entscheiden, im Zivildienst diverse Erfahrungen mit Aufgaben und Rollen machen und so auch mit sich selbst konfrontiert werden können. Und dass niemand sonst definiert, welches für sie als Mann denn der «richtige» Weg wäre.

Medien / Média

« La principale aspiration des nouvelles générations de pères est de crééer un lien d'attachement plus activement avec l'enfant. »

Gilles Crettenand, responsable mencare, RTS Radio 1ère La ligne de coeur du 5 novembre 2025





Agenda männer.ch

Mit herzlichen Grüssen et avec des salutations cordiales

 

Thomas Neumeyer (Leiter Betrieb und Kommunikation), Gilles Crettenand (responsable MenCare Suisse romande)

IBAN: CH07 0900 0000 8759 0138 7
männer.ch | 3000 Bern