Subject: Verkauf von kununu - so kann sich der Jobmarkt ändern

Liebe Newsletter-Freunde,


die Arbeitgeberbewertungsplattform kununu steht angeblich zum Verkauf. Welchen massiven Impact das auf den Jobmarkt bzw. HR haben kann, beschreibe ich in meinem aktuellen Artikel.


Wie KI im Recruiting zu Diskriminierung neigt, verrät Gastautor Philipp Adamidis. – Welche Haftungsrisiken bei internationalen Mitarbeitereinsätzen drohen, erklärt Dr. Julia-Sophie Fuchs in ihrem Gastartikel.


Diesmal in der Buchverlosung: 2 Exemplare „KI im Personalwesen“ von Manuela Lindlbauer.


Wir danken unseren dieswöchigen Werbepartnern Haufe Akademie, kununu und dem Medienpartner L&Dpro für die Unterstützung.


Bleiben Sie gesund und uns treu.


Ihr PERSOBLOGGER-Team

Stefan und Dani


P.S.: Vielen Dank für das Wahrnehmen der Webinar-Einladung aus unserem Sondernewsletter vom 22.10. Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich.

Verkauf von kununu – was wird aus dem Arbeitgeberbewertungsportal?

Wir befinden uns in Zeiten des Umbruchs. Die digitale Welt konsolidiert sich und unterliegt einem erheblichen Impact durch künstliche Intelligenz. Nun berichten Wirtschaftsmagazine, dass auch die Plattform kununu seitens Burda angeblich verkauft werden soll. Die Arbeitgeberbewertungsplattform als Marktführer im DACH-Raum ist ein wichtiger Player in der HR-Welt. Was bedeutet der Verkauf von kununu?

Anzeige:

Digital Learning Day #2: Ihr Kompass für HR und L&D 2026

Welche Entwicklungen prägen HR und Personalentwicklung im Jahr 2026? Fachkräftemangel, technologische Umbrüche und Kulturwandel verlangen auch im neuen Jahr Antworten. Der Digital Learning Day #2 der Haufe Akademie zeigt praxisnah, wie Sie Kompetenzlücken schließen, Fachkräfte binden und Ihre Upskilling zukunftssicher machen. Im Fokus steht die Frage: Was gehört auf Ihre HR- und L&D-Agenda 2026 – und wie setzen Sie die Themen wirksam um?

Internationale Mitarbeitereinsätze im Wandel: Vom Bürokratie-Monster zum strategischen Hebel

Die Arbeitswelt verändert sich rasant, doch bei internationalen Mitarbeitereinsätzen scheint oft noch die alte Realität zu regieren: unklare Prozesse, hoher Abstimmungsaufwand, rechtliche Grauzonen. Während Unternehmen mit Remote Work und globaler Rekrutierung neue Wege gehen, kämpfen HR-Teams im Alltag mit Formularen, Meldepflichten und unübersichtlichen Zuständigkeiten. Es ist Zeit, Global Mobility neu zu denken, als strategischen Erfolgsfaktor, nicht als Pflichtprogramm, sagt Dr. Julia-Sophie Fuchs.

Anzeige:

Headline Der Countdown läuft: Ihr kununu Moments Video kommt

kununu gießt auch in diesem Jahr Ihre schönsten Arbeitgeber-Highlights in ein individuelles Video – emotional, persönlich und mit echtem Teamspirit. Voraussetzungen: ein registriertes kununu Arbeitgeberprofil und mindestens drei Bewertungen aus 2025. Noch bis zum 31.10. können Sie Feedback sammeln.

KI im Recruiting: Diskriminierung erkennen und Fairness gestalten

Künstliche Intelligenz trifft heute Entscheidungen, die früher allein Menschen vorbehalten waren. Sie vergibt Kredite, unterstützt Ärzt:innen bei Diagnosen und entscheidet zunehmend auch darüber, wer zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Was früher Stunden oder gar Tage dauerte, geschieht nun in Sekunden: Algorithmen analysieren, vergleichen, sortieren – schneller, präziser, scheinbar objektiver als jeder Mensch. Gerade im Recruiting wirft das eine entscheidende Frage auf: Wie fair ist ein System, das Menschen nach Mustern beurteilt, die es selbst nie hinterfragt? Antworten von Philipp Adamidis.

Anzeige:

Buchverlosung: 3x1 Fachbuch "KI im Personalwesen: Die Revolution im Recruiting & Arbeitsmarkt"

Manuela Lindlbauer weiß, was notwendig ist, um an die richtigen Talente heranzukommen. Sie hat in den letzten 25 Jahren die Entwicklung im Recruiting von der Papierbewerbung bis zum KI-unterstützen Recruiting mitgemacht und kennt daher die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Sie hat in den letzten Jahren aber auch viele Recruiting-Unternehmen gesehen, die es nicht mehr am Markt gibt, da sie die Entwicklungen "verschlafen" haben. Sie ist davon überzeugt, dass Unternehmen zukünftig nur mit KI-unterstützten Tools rasch die richtigen Kandidaten und Kandidatinnen für sich gewinnen können.


In ihrem Buch erläutert sie nun, wie sich das Recruiting verändert hat, was KI dort leisten kann und wo die Grenzen liegen. Das Buch setzt sich auch mit der neuen Rolle der Personaler in der Zukunft auseinander. Und beschäftigt sich mit der Auswahl und Implementierung der passenden KI-Tools im Unternehmen.

Manuela Lindlbauers Buch soll ein Leitfaden und Werkzeug dafür sein, wie man seinen Recruiting-Prozess den aktuellen Standards anpasst und wie man dem aktuellen Arbeitskräftemangel entgegentreten kann. Es macht klar, warum die Modernisierung im Recruiting unumgänglich ist. Ein praxisorientiertes Buch, dass für Personaler und Führungskräfte auch verständlich und anwendungsnah ist, die wenig IT- und digitales Wissen haben.


Wir verlosen 3 Exemplare dieses Fachbuchs.


Teilnahmebedingungen:

Bis 02.11.2025 um 23:59 Uhr eine E-Mail an verlosung@persoblogger.de senden mit dem Betreff: "KI im Personalweseny" und einem Satz, warum Sie ein Exemplar erhalten möchten. Bei mehr als drei Teilnehmenden erfolgt eine Verlosung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Infos zum Buch > (Anzeige)

Zuletzt auf unserem HR-Portal
Hier finden Sie die letzten Fachbeiträge auf unserem HR-Portal:

Zuletzt im HR-Newsticker
Hier finden Sie die aktuellsten drei Beiträge in unserem HR-Newsticker:

Die neusten Downloads
Hier finden Sie die neusten Studien und Infografiken zum kostenlosen und anmeldefreien Download:


Powered by:
GetResponse