Hilfreiche KI-Tools III: Personalsuche & -Auswahl
"In meiner (Zukunfts)-Fantasie wählt die KI des Arbeitgebers die besten von der KI geschriebenen Bewerbungen aus. Welcher Bewerber kann am effektivsten mit der KI umgehen und die Inhalte des potentiziellen Arbeitgebers am besten auslesen, analysieren und auf die Ausschreibung fokusieren?"
Zukunft? Oder schon längst Realität?
Ich habe in meiner Recherche für diesen GO Business Netzwerkabend einiges gefunden. Nur keine Arbeitgeber, die dazu offen sprechen wollen.
Wie schaut es nun wirklich aktuell aus? Brauchen wir Bewerber und Bewerberinnen mit guten KI-Skills, oder besser die optimal zu unserer Stelle passenden Menschen? Kann ich als Bewerber überhaupt noch eine Bewerbung, die nicht von der KI optimiert ist, losschicken? Fragen, über Fragen.
Was ich gefunden habe, sind zwei Top-Expertinnen zum Thema KI.
(Beate Mader, GO Business Mit-Organisatorin.)
Fachkräftemangel trifft Auswahlstress höchste Zeit, Recruiting smarter zu denken. Der Vortrag von Astrid Rethmann zeigt, wie KI-Tools in der Personalsuche und -auswahl unterstützen können, ohne das Bauchgefühl zu ersetzen. Wer wissen will, wie man mit KI Zeit spart und bessere Matches findet, ist hier genau richtig.
Astrid Rethmann ist Coach und bei ORANGEWERK verantwortlich für den Bereich KI-Tools im Recruiting und Coaching. Sie verbindet technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Menschen und Prozesse. Ihr Ziel: künstliche Intelligenz verständlich, alltagstauglich und sinnvoll einsetzbar machen – ohne Hype, aber mit Wirkung.
Recruiting im Zeitalter von KI
Im Zeitalter generativer KI reichen klassische Lebensläufe und herkömmliche Bewerberfilter nicht mehr aus. Bewerbungen sind zunehmend perfekt auf Stellenanzeigen zugeschnitten – doch im Gespräch zeigt sich oft eine andere Realität. Gleichzeitig ändern sich Anforderungsprofile rasant.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie der Einsatz smarter Matching-Technologie den Recruiting-Prozess effizienter, ehrlicher und passgenauer macht. Anhand des mehrfach ausgezeichneten CHEMISTREE-Ansatzes zeigt Rosmarie Steininger, wie Kriterien wie Entwicklungspotenzial und kultureller Fit systemgestützt erfasst und mit offenen Stellen abgeglichen werden – vorurteilsfrei und kompatibel mit bestehenden Prozessen und Software-Lösungen im Unternehmen.
Das Ergebnis: über 90 % Effizienzgewinn, bessere Passung und auch Besetzungen für schwer zu füllende Positionen.
Rosmarie Steininger ist Gründerin und Geschäftsführerin von CHEMISTREE. Sie findet es großartig, die Richtigen zusammenzubringen, und zwar mithilfe von Algorithmen und KI.
Sie entwickelte in der BMW Group Algorithmen für Logistiksysteme und in der BMW Stiftung gemeinnützige Projekte, deren Erfolg auf besonders guten Beziehungen der Teilnehmer untereinander basierten. Beide Facetten brachte sie 2017 bei der Gründung von CHEMISTREE zusammen. CHEMISTREE entwickelt für seine Kunden Matching-Plattformen z.B. für Stellenbesetzung, Mentoring, Peer Coaching oder für Events.
Wie gewohnt ist Einlass ab 18:45 und wir starten pünktlich um 19:00 Uhr.
Bei GO Business Netzwerktreffen kommt das Netzwerken nicht zu kurz: Bei einem Imbiss treffen sich Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Münchner Oberland. Ihr könnt Eure Materialien auslegen und Euch austauschen.
Netzwerktreffen von GO Business begeistern, informieren und machen Spaß.
Bringt Kolleginnen und Kollegen mit!
Bitte meldet Euch unbedingt über https://www.eventbrite.de/e/1044721749877 an und überprüft zeitnah Euren Teilnahmestatus.
GO Business LinkedIn & GO Business Facebook
Veranstaltungsdetails
Donnerstag, 28. August 2025 | 19:00 Uhr (come together 18:45 Uhr)
im Rathaus · Großer Sitzungssaal
Karl-Lederer-Platz 1
82538 Geretsried