Subject: Unsere erste »Feministische Sprechstunde«!

Mit Nils Pickert

Liebe Freund*innen,


Trommelwirbel für unsere erste »Feministische Sprechstunde«! Die ist jetzt schon unser Lieblingsformat, denn ihr habt uns die allertollsten Fragen geschickt. Fragen, die Eltern umtreiben, aber auch welche, die das Umfeld von Menschen mit Kindern beschäftigen – bester Fragen-Mix! PINKSTINKS-Urgestein Nils Pickert hat sie im Gespräch mit unserer Vorständin Lara Wichels beantwortet. In der ersten Folge, gefördert von der Stadt Hamburg, geht es um Rollenklischees bei Kindern. Nils hat so hilfreiche, praxisnahe, differenzierte und rührende Antworten gegeben, dass wir stellenweise Tränen in den Augen hatten.

Aber seht selbst, einfach aufs Bild klicken:

Es gibt so viele Menschen, die sich täglich genau diese Fragen zu Rollenklischees bei Kindern stellen. Und damit die nicht alle erst 20 Bücher zum Thema lesen müssen, bündeln wir die Antworten in unserer »Feministischen Sprechstunde«, als praktische Unterstützung im Alltag. Das Video ist wirklich für alle von uns hilfreich, die irgendwie mit Kindern zu tun haben. Daher: Verteilt das Video in eurem Umfeld, gerade jetzt zum Weltmädchentag am 11.10.! Schickt es an befreundete Eltern, an Erziehende in eurer Kita, an Kolleg*innen – einfach an alle Menschen, die ihr kennt, denen Nils’ Antworten weiterhelfen könnten.


Die nächste »Feministische Sprechstunde« ist übrigens längst in Arbeit. In der wird es um Sexismus auf Social Media gehen – wie erkenne ich ihn, was kann ich dagegen tun? Expert*in wird dann Miriam sein – Miriam ist seit einigen Jahren als Referent*in bei PINKSTINKS, ist Expert*in für Gleichstellung, Antifeminismus und Sexualpädagogik und gibt Workshops für uns in Unternehmen, Behörden und Schulen. Tolle Fragen dazu habt ihr uns längst geschickt – danke sehr! Die zweite Folge kommt im November. Sobald es soweit ist, erfahrt ihr das natürlich hier im Newsletter.


Zum Schluss haben wir noch eine Bitte an euch: Damit wir alltagsnahe Bildungsangebote wie die »Feministische Sprechstunde« machen können, brauchen wir – ihr ahnt es schon – Geld. Wenn ihr könnt, spendet uns! Damit wir weiter daran arbeiten können, wirksame Inhalte zu erstellen, die zeigen, warum Sexismus ein Problem für alle Geschlechter ist und was wir gemeinsam dagegen tun können.

Und wenn das mit dem Spenden gerade nicht passt bei euch, teilt doch einfach unsere Inhalte! Das ist mindestens so wichtig wie Spenden.

Danke für euren Einsatz, ihr Lieben! 💜


Feministische Grüße!
Euer PINKSTINKS Team

P.S.: Wisst ihr, was perfekt zu unserer »Feministischen Sprechstunde« passt? Unsere Memoblöcke! Da könnt ihr nach dem Anschauen des Videos direkt Tipps oder Gedanken notieren, die für euren Alltag passen. Oder ihr schreibt auf, wem ihr das Video weiterleiten solltet. Oder ihr nutzt den Block, um die feministische Revolution zu planen! Unsere Memoblöcke sind für all das sehr geeignet! Ihr bekommt die Blöcke in unserem Online-Shop.

P.P.S.: Zum Politikbeobachter*in-Newsletter von voriger Woche haben wir noch einen wichtigen Nachtrag, der uns mehrfach aus unserer Community geschickt wurde (danke!): eine Petition zum Erhalt des Pflegegrads 1. Unterschreiben könnt ihr die Petition ganz schnell und einfach hier.

Gemeinsam stark: Schritte gegen rechts

Tipp No. 12: Bei der Arbeit Stellung beziehen


Widerrede ist wirksam, selbst mit kleinen, unaufgeregten Äußerungen. Und das könnt ihr im Büro und im Kollegium nutzen. Ihr könnt zum Beispiel zeigen, dass es euch wichtig ist, inklusiv zu denken und zu handeln. Wenn ein Kollege einen sexistischen Witz erzählt, könnt ihr klarmachen, dass der Witz sexistisch war und dass Sexismus nie witzig ist. Genauso bei einem rassistischen Spruch. Oder bei einer antidemokratischen Äußerung. Ein solches kurzes klares Signal kann weiterhelfen – und vor allem den Umstehenden zeigen, dass hier kein Platz ist für diskriminierende Äußerungen. Was wiederum die Umstehenden in ihrer Haltung stärken kann.

Eine hilfreiche Anleitung für Widerspruch gegen rechtsextremistische Äußerungen im Arbeitsalltag hat Franzi von Kempis in ihrem empfehlenswerten Newsletter »Adé AfD« aufgeschrieben: »Zivilcourage im Job: Wie widerspreche ich rechtsextremen Parolen?«

 

💜 Den nächsten Tipp gibt's in einem der nächsten Newsletter. Danke für euer Engagement! 💜

Was wir euch außerdem ans Herz legen möchten:

Lesetipp

Der großartige Fikri Anıl Altıntaş hat der »taz« ein wirklich tolles Interview gegeben. Es geht um Geschlechterrollen, Männlichkeit und um Anıls politische Bildungsarbeit in Schulen: »‘Ich hätte so gerne Ballett getanzt’«

Hörtipp

Journalistin und US-Expertin Annika Brockschmidt hat für Deutschlandfunk Kultur die sehr rechten US-Frauenmagazine »Evie« und »The Conservateur« beleuchtet. Im Gespräch erklärt Annika Brockschmidt, welche Agenda sie verfolgen, wie sie versuchen, Frauen zu erreichen und warum das eine bedenkliche Entwicklung ist: »Zwei Frauenmagazine propagieren rechtes Weltbild«

Gucktipp

Einer unserer All-Time-Favourites: Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim beantwortet die Frage, wie viele Geschlechter es gibt. Und das ganz sachlich, unaufgeregt. Solltet ihr mal in eine Diskussion verwickelt werden, wo eine oder mehrere Personen behaupten, dass es nur zwei Geschlechter gebe, könnt ihr auch einfach Mai Thi Nguyen-Kim für euch antworten lassen. Das Video findet ihr in der ZDF-Mediathek: »Wie viele Geschlechter gibt es?«

Podcasttipp

Es gibt einen neuen unabhängigen Politik-Podcast, den wir euch kurz vorstellen wollen: »Gilda con Arne«. Wöchentlich sprechen die von uns hochverehrte Autorin und Journalistin Gilda Sahebi und der Aktivist Arne Semsrott über das, was politisch gerade los ist. Den beiden bei der Einordnung der wichtigsten Themen zuzuhören, tut gut, denn sie nehmen Perspektiven ein, die meist bei der Politikberichterstattung zu kurz kommen.

Servicetipp

Ihr sucht eine Zyklus-App, bei der ihr keine Sorgen haben müsst, dass die Daten in den USA landen oder zu Werbezwecken genutzt werden könnten? »netzpolitik.org« hat datensparsame Apps zusammengetragen. Vielleicht ist ja eine für euch passende dabei.

Bleib mit uns in Verbindung:


PINKSTINKS ist gemeinnützig und als besonders förderungswürdig anerkannt.

Spenden an PINKSTINKS sind steuerlich absetzbar.



Oder per Überweisung auf unser Spendenkonto:

Pinkstinks Germany e.V.

IBAN: DE88430609672039890901

BIC GENODEM1GLS


Pinkstinks Germany e.V.
Dr. Miriam Krieger
Eppendorfer Weg 95a
20259 Hamburg
+49 (0)40 60780703