Der Wahl-O-Mat mit feministischem und gleichstellungspolitischen Fokus: die großartige WAHLTRAUT. Wie toll, dass die wunderbaren Menschen von #stattblumen das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Frauenrat trotz der Kürze der Zeit umsetzen konnten!
Lotte Laloire hat sich für die »taz« angeschaut, wie viel Feminismus in den Programm von Linken, Grünen, SPD und FDP steckt: »Was in den Parteiprogrammen steht: Feministischer Wahlcheck«
Für »Belltower News« der Amadeu-Antonio-Stiftung hat Selina Alin die Wahlprogramme nach antifeministischen Plänen durchgeschaut: »So viel Antifeminismus steckt in den Wahlprogrammen«
Der Deutsche Juristinnenbund hat seine Forderungen mit den Wahlprogrammen der Parteien abgeglichen, der Schwerpunkt liegt auf Schutz vor Gewalt gegen Frauen in ganz unterschiedlichen Ausprägungen, Recht auf körperliche Selbstbestimmung, Familienpolitik, Geschlechtergerechtigkeit: »Wahlprüfsteine des Deutschen Juristinnenbundes« als pdf
Claudia Wallner hat für das Magazin »Geschlechtersensible Pädagogik« die Parteiprogramme verglichen: »Bundestagswahl 2025: Was sagen die Parteien zu Geschlechterthemen«
Der Deutsche Frauenrat hat die Wahlprogramme nach gleichstellungspolitischen Vorhaben ausgewertet. Herausgekommen ist ein hilfreiches, umfassendes Dokument. Praktischerweise mit Inhaltsverzeichnis, damit ihr gezielt nach den Themen suchen könnt, die für euch wichtig sind: »Der Wahl-Check des Deutschen Frauenrats« als pdf
Die Parteien haben vor allem ältere Wähler*innen im Blick, weil es sich um die größte Wähler*innengruppe handelt. Was zur Zukunft für junge Menschen in den Wahlprogrammen steht, hat sich die Jugendorganisation des DGB angeschaut: »Wahlcheck der DGB Jugend zur Bundestagswahl«
Radikale Töchter hat auf Instagram zwei tolle Checks veröffentlicht, die in unserer Liste nicht fehlen dürfen: »Rechte bekämpfen! Der Parteien-Check« und »Ostdeutschland! Der Parteien-Check«
Eine hilfreiche Übersicht über die Pläne der Parteien zur Familienpolitik gibt’s bei tagesschau.de: »Wie die Parteien Familien unterstützen wollen«
Was die Parteien zu den Themen Kinder und Jugend planen, hat der Deutschlandfunk verglichen: »Wahlprogramme: Kinder und Jugend«. Außerdem noch hilfreich beim Deutschlandfunk: »Wahlprogramme: Bürgergeld, Armut und Wohnen« und »Wahlprogramme: Klima und Energiepolitik«
Teachers for Future hat die Wahlprogramme unter den Aspekten Klimaschutz, Bildung, Demokratie-Förderung und Minderheiten-Politik ausgewertet. Herausgekommen sind übersichtliche Tabellen: »Wahlcheck der Teachers for Future Germany: Wandel fängt mit Bildung an!«
Der WWF hat die Programme mit seinen Forderungen in den Bereichen Klimaschutz und Biologische Vielfalt abgeglichen. Es gibt eine Tabelle für den schnellen Blicke und ausführliche Analysen zum Vertiefen: »WWF Zukunftswahl-Check zur Bundestagswahl 2025«
Eine wichtige Unterstützung, wenn ihr strategisch wählen wollt: Ein Team aus Wahlforscher*innen von verschiedenen Unis bietet eine Erststimmenprognose an, in der ihr für euren Wahlkreis nachschauen könnt.