Subject: KI im HR mal weiter gedacht..

Liebe Newsletter-Abonnent:innen,


wir haben die (extremen) Auswirkungen von KI auf HR noch lange nicht durchdacht – meine nachdenklichen Gedanken dazu im aktuellen Highlight-Artikel.


Was sind Krankenrückkehrgespräche und welche rechtlichen Regelungen gibt es dazu? Praxiswissen in der Podcast-Folge Klartext HR #133 mit Rechtsanwältin Livia Merla.


Unternehmensnachfolge und Wissensübergabe an die nächste Generation sind zwei Gastartikel von Timo Seggelmann und Sebastian Walker zu einem bedeutenden Thema.


Wir danken unserem dieswöchigen Werbepartner haufe akademie für die tolle Zusammenarbeit!


Und hören Sie gerne rein in meinen Podcast-Gastauftritt bei Let´s Talk People!


Sehen wir uns auf der TALENTpro in München in dieser Woche? Ich bin zwei Tage als Speaker vor Ort.


Bleiben Sie gesund und uns treu,


Ihr PERSOBLOGGER-Team

Stefan und Dani

KI stellt HR vor größere Herausforderungen als gedacht


Eines der nahezu alle HR-Medien und HR-Events beherrschende Thema ist die Künstliche Intelligenz (KI). Der Einsatz sowohl im Personalwesen als auch im gesamten Unternehmen, dürfte mit ganz neuen Herausforderungen einhergehen als bisher gedacht. Aktuell kratzen wir aus meiner Sicht extrem an der Oberfläche und versuchen uns vor allem mit positiven Szenarien die neue Technologie „schönzureden“. Aber haben wir da wirklich mal in die Tiefe gedacht, abseits von Marktschreierei und vertrieblichen Interessen?


Anzeige:

KI – längst nicht ausgelernt? 12 Speaker:innen, 100% Praxiswissen

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben – und verändert HR und Personalentwicklung grundlegend. Wer strategisch agiert, nutzt diese Entwicklung nicht nur für Effizienz, sondern als Hebel für zukunftsfähige Kompetenzentwicklung, neue Lernkulturen und eine gesteigerte Innovationskraft im Unternehmen.


Der kostenlose Digital Learning Day der Haufe Akademie am 25. Juni zeigt, wie Sie KI gezielt in der Personalentwicklung einsetzen. Freuen Sie sich auf eine Paneldiskussion mit Expert:innen aus der Branche und sechs praxisnahe Sessions – mit konkreten KI-Skills und Lösungen, die sich direkt auf Ihre Organisation übertragen lassen.

Krankenrückkehrgespräche: Bedeutung, Ablauf und rechtliche Rahmenbedingungen – Klartext HR Podcast #133

In der Podcast-Folge #133 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Rechtsanwältin Livia Merla zum Thema „Krankenrückkehrgespräche: Bedeutung, Ablauf und rechtliche Rahmenbedingungen“.


Für Krankenrückkehrgespräche gibt es keine gesetzlichen Regelungen oder Vorschriften, im Gegensatz zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BGM). Da es dennoch Sinn machen kann, derartige Gespräch mit Mitarbeitenden nach dem Ende einer Erkrankung zu führen, gilt es, vorhandene rechtliche Fallstricke zu vermeiden.


Mit Livia spreche ich unter anderem darüber,

  • was genau „Krankenrückkehrgespräche“ sind und wie sie sich vom Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) unterscheiden

  • welche Bedeutung diese haben und wie sie von Unternehmen sinnvoll genutzt werden

  • welche Rahmenbedingungen für das Ansetzen und Durchführen von Krankenrückkehrgesprächen gelten

  • was hierbei erlaubt und was verboten ist

  • wie Ergebnisse dokumentiert werden können und der Prozess danach weitergeht

  • welche Praxistipps Livia noch zum Thema Krankenrückkehrgespräche hat

Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls.

Klartext HR – Informieren. Inspirieren. Lernen.

Warum Nachfolge mehr als ein Übergabeakt ist

In kaum einem anderen Transformationsprozess zeigt sich so klar, wie eng wirtschaftlicher Erfolg mit menschlichen Faktoren verknüpft ist – wie bei der Unternehmensnachfolge. Und doch bleibt dieser Aspekt in vielen klassischen Beratungsansätzen unterbelichtet, sagt Gastautor Timo Segglemann, Oak Horizon.

Anzeige:

Generationenwechsel: Wie wertvolles Erfahrungswissen bleibt und aktiv genutzt werden kann

Die demografische Kurve kippt, und mit ihr droht Unternehmen eine stille Erosion ihres wertvollsten Kapitals: Wissen. Genauer: Erfahrungswissen, also Informationen, die durch Erlebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis angereichert sind.


Dieser Gastbeitrag von Sebastian Walker, omnora, wirft einen systemischen Blick auf die nächste Stufe der Wissensorganisation: den Aufbau einer lernfähigen, intelligenten Infrastruktur, die Erfahrungswissen zugänglich macht, kontextualisiert und für alle Ebenen der Organisation nutzbar gestaltet.

Zuletzt auf unserem HR-Portal
Hier finden Sie die letzten Fachbeiträge auf unserem HR-Portal:

Zuletzt im HR-Newsticker
Hier finden Sie die aktuellsten drei Beiträge in unserem HR-Newsticker:

Die neusten Downloads
Hier finden Sie die neusten Studien und Infografiken zum kostenlosen und anmeldefreien Download:


Powered by:
GetResponse