Subject: ZWG Newsletter Juli 2025

Liebe Zero Wastler*innen,


herzlich willkommen zu unserem frischen Zero-Waste-Germany-Newsletter. Wir hoffen, ihr habt die erste Hitzewelle des Jahres gut überstanden. Unser Mitgliedsverein aus Nürnberg hat sich Gedanken darüber, wie solche Rekordtemperaturen zustande kommen und was das mit unserem Konsum zu tun hat. Außerdem gibt es personelle Veränderungen und wir suchen Verstärkung. Unser Zero-Waste-Held des Monats darf natürlich auch nicht fehlen. Wer das ist, erfahrt ihr hier in unserem Zero-Waste-Germany-Newsletter  für euch.


Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen, eure ZWG-Redaktion!

Alle Inhalte auf einen Blick

  • Staffelstabübergabe Exit Plastik

  • Unsere Zero-Waste-Held des Monats – Simone Böhm

  • Neuigkeiten aus den Mitgliedsvereinen:

    >> Zero Waste Itzehoe hat neues Logo

    >> Zero Waste München berichtet vom Zero Waste Festival 2025

    >> Zero Waste Nürnberg hat sich Gedanken über dem Zusammen

  • Neues aus dem Team Bildung

  • Ausblick auf den August-Newsletter

  • Bildhinweise, Vernetzung und Impressum

Einladung zum Plenum

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr wieder bei unserem nächsten Plenum am 28. Juli 2025 ab 19 Uhr dabei wäret. Dieses startet wieder mit einem Impulsvortrag vom Juliette Beke und ihrem Partner Mathias. Juliette betreibt in Dresden den ersten Zero-Waste-Friseursalon in Deutschland und ist unsere Zero-Waste-Heldin im Juni gewesen. Im Anschluss wird es genügend Zeit für Fragen und Austausch geben. Ab ca. 20:00 Uhr sind wir wieder unter uns und machen mit unserem internen Plenum und unseren elf Mitgliedsvereinen weiter.

Aktuelles aus dem Netzwerk

Staffelstabübergabe im Bündnis Exit Plastik: Herbert übernimmt Verantwortung


Und zwar in Sachen Kommunikation zwischen uns ZWG und der zivilgesellschaftliche Bündnis Exit Plastik. Bisher hat Marianne aus Bad Vilbel diese wertvolle Aufgabe übernommen. Sie hat den Grundstein für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Bündnis gelegt. Nun übernimmt Herbert aus Augsburg diese wichtige Rolle. Dabei vertritt er unsere Interessen, also die des Dachverbandes Zero Waste Germany e. V. und aller Zero-Waste-Mitgliedsvereine.

Exit Plastik ist für uns sehr wichtig, denn das Bündnis verbindet namhafte Organisationen wie beispielsweise Greenpeace Deutschland, a tip:tap, die Heinrich-Böll-Stiftung und den BUND, um Synergien für unser aller gemeinsames Ziel zu entwickeln: Eine Welt ohne Plastik. Mit Herbert als unser Sprachrohr können wir uns aktiv in die Bündnisarbeit einbringen und werden durch ihn über wichtige Entwicklungen und Neuerungen auf dem Laufenden halten.

Wir möchten diese Gelegenheit hier noch mal nutzen, um Marianne für ihre großartige Arbeit zu danken und Herbert viel Spaß und Erfolg mit seiner neuen Aufgabe wünschen.

Zusammen werden wir weiter an unseren Zielen arbeiten, eine plastikfreie Zukunft zu gestalten.

Zero-Waste-Held des Monats

Simone Böhm – unsere Zero-Waste-Heldin des Monats


Einweg ist KeinWeg – unter diesem Motto hat Simone Böhm in Freilingen, einem Ortsteil der Gemeinde Blankenheim im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen im Herbst 2020 angefangen, den ehrenamtlichen Geschirrverleih Tischlein deck dich aufzubauen. Die Idee: Nachhaltigkeit ganz praktisch machen und zeigen, dass Feste auch ohne Müllberge gelingen können.

Schon seit 2002 sammelt das Freilinger Vereinskartell, eine Art Vereinsdachverband, Porzellan, um bei Festen auf Plastik zu verzichten. „Der Schutz von Ressourcen und Klima liegt mir schon lange am Herzen“, sagt Simone in einem Interview mit der Stadt Euskirchen.

Der Bedarf ist riesig: Ob Vereinsfeste, Geburtstage oder Grillpartys – überall bleibt nach der Feier oft ein ganzer Berg Plastikabfall zurück. „Das macht wenig Arbeit, produziert aber jede Menge Müll. Dem wollten wir entgegenwirken“, so die Freilingerin auf ihrer Homepage.

Heute umfasst der Bestand über 7.000 Teile – von buntem Sammelsurium bis zu einheitlichen Services für Hochzeiten. Und das Angebot kommt an: Inzwischen wurden in über 250 Ausleihen rund 115.000 Teile an Privatleute, Vereine und sogar Veranstalter aus Rheinland-Pfalz verliehen. Die Organisation läuft ehrenamtlich, die Ausleihe ist unkompliziert: Einfach per E-Mail, Telefon oder WhatsApp reservieren, abholen, nach dem Fest gespült zurückbringen – fertig. Das Beste: Alles ist kostenlos! Wer möchte, kann etwas ins Spendenschwein werfen. Den Erlös lässt Simone komplett in Naturschutzprojekte einfließen. Überwiegend unterstützt sie damit Projekt an Kindergärten und Grundschulen.


Simone und ihr Team machen vor, wie einfach nachhaltiges Feiern sein kann: Kostenlos leihen statt kaufen – für Feste ohne Einweggeschirr. Deshalb ist sie unsere Zero-Waste-Heldin des Monats. Einen ausführlichen Bericht findet ihr in unserem Blog.

Macht mit!

Wer inspiriert euch mit ihrem/seinem Zero-Waste-Tun? Von welcher Person denkt ihr, dass sie eine Pionierin/ein Pionier des Wandels ist und dabei hilft, in eine plastikfreie Zukunft zu gehen?

Lasst es uns wissen. Nominiert Eure Reparatur-Helden, Restmüllverweigerer oder Doppelseiten-Beschrifter*innen. Wir haben rührende Antworten und Reaktionen auf unsere Dankesbriefe an diese Personen erhalten. Wenn ihr uns über redaktion@zerowastegermany.de erklärt, was euren Menschen ausmacht, nehmen wir euren Vorschlag gerne in einem der nächsten Newsletter auf. Wir freuen uns auf eure Einsendungen.

Neuigkeiten aus unseren elf Mitgliedsvereinen

Neues Logo, neues Wir-Gefühl: Zero Waste Itzehoe stellt sich grafisch neu auf


Seit 2020 steht bei Zero Waste Itzehoe e. V. der Zero-Waste-Gedanke im Zentrum. Das erste Logo spiegelte dies wider: Grün und Blau symbolisierten einen gesunden Planeten, geschwungene Linien bildeten ein Hashtag und gleichzeitig die Längen- und Breitengrade der Erde ab. Der Schriftzug „Zero Waste Itzehoe e. V.“ wurde so zu #ZeroWasteItzehoe.

Mit dem Wachstum des Vereins entwickelte sich Zero Waste Itzehoe zum Dachverband für zahlreiche Initiativen wie Repair-Café, Leihladen und Foodsharing-Gruppe. Unterschiedliche Logos sorgten jedoch für Verwirrung, da die Zugehörigkeit der Projekte oft nicht erkannt wurde. Um die Zusammengehörigkeit zu verdeutlichen, entstand die Idee eines gemeinsamen Logos für alle Untergruppen, jeweils ergänzt um eine individuelle Variante. Die Farben des ursprünglichen Logos blieben als Wiedererkennungsmerkmal erhalten. Mit ehrenamtlicher grafischer Unterstützung entstand so ein einheitliches, modernes Logo, das den Dachverband und jede Initiative sichtbar macht – und die Vielfalt der Nachhaltigkeitsprojekte in Itzehoe unterstreicht.


Zero Waste München veranstaltet Festival


Ob Kleidertauschen, Lebensmittel retten oder Müllsammeln – am Sonntag, den 6. Juli haben wir von rehab republic e.V. bei unserem Zero Waste Festival 2025 Nachhaltigkeit mit YEAH statt BUH auf dem Silbertablett präsentiert. Wieder am wohl kreativsten Ort Münchens inklusive handverlesenem Bühnenprogramm: Feine Klänge und Kabarett von Comedian und Mülltrennprofi Bumillo inklusive!

Bei sommerlichen Festivalvibes gab es einige Mitmachaktionen, die zu mehr Abfallvermeidung inspirieren! Bei einer Schnitzeljagd konnten die Besucher*innen die verschiedenen Stationen entdecken.
Welche genau das waren und was alles los war, seht ihr auch hier: Festival 2025 – Zero Waste München

Außerdem: Zero Waste München sucht dich


Lust auf ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei rehab republic e.V. in der bayerischen Landeshauptstadt? Wir sind eine Gruppe junger, motivierter Menschen, die nachhaltige Alternativen ausprobieren und (vor-)leben. Seit 2012 organisieren wir vor allem in München verschiedene Aktionen und Veranstaltungen wie Kleidertausch- und Schnibbelparties, Müllsammelaktionen oder Zero-Waste-Events. Wir haben mittlerweile ein paar Festangestellte, können aber nur Dank zahlreicher Ehrenamtlicher so viele tolle Projekte umsetzen. Mehr Infos zum FÖJ gibt es auf unserer Webseite.

Zero Waste Nürnberg blickt auf unser Wetter


Hitzewellen, Klimakrise und unser Konsumverhalten: Wie Zero Waste einen Beitrag leisten kann


Das letzte Monatstreffen der Zero-Waste-Nürnberg-Gruppe stand unter einem besonderen Zeichen: einer extremen Hitzewelle. Das führte dazu, dass nur wenige Menschen zu unserem monatlichen Netzwerk- und Austauschtreffen kamen. Was im ersten Moment frustrierend wirkte, entpuppte sich zu einer munteren Diskussion zwischen Roland Mietke, der Gründer der Zero-Waste-Nürnberg-Gruppe von Bluepingu e.V. und Leiter des Treffens, Tina, Michael und Matthias. Besprochen würden die Gründe solcher Rekordhitzen und Lösungsansätze.


Hitzewellen sind ein direktes Resultat des globalen Temperaturanstiegs, der durch den erhöhten Ausstoß von Treibhausgasen verursacht wird. Diese Gase entstehen unter anderem durch die Herstellung und Entsorgung von Plastik und anderen Verpackungsmaterialien. Studien zeigen, dass die Plastikproduktion erhebliche Mengen an CO2 freisetzt und somit zur globalen Erwärmung beiträgt.

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um die Situation zu verbessern.


Fazit der Diskussion: Regelmäßigkeit und Kontinuität zählen – was unsere Treffen angeht und auch beim Klimaschutz selbst. Denn dieser ist kein 100-Meter-Lauf, sondern mindestens ein Marathon.


Auch wenn die Teilnehmerzahl bei dem Treffen gering war, haben die, die dabei waren, gezeigt, dass sie das Netzwerk und Roland als Veranstalter dieser Zusammenkünfte stützen und ihn ermutigen dranzubleiben. Beispielsweise mit Bildung (SDG 4), Aufklärung und Transparenz. Denn damit befähigen wir Menschen dazu, selbstwirksam zu handeln.

Die Maxime der Gruppe: PlastikSparen, MüllVermeidung und KonsumVeränderung – diese Prinzipien wollen wir gemeinsam in die Welt tragen. Wir wollen die Leute da draußen motivieren mitzumachen, denn Aufgeben ist keine Alternative. Mehr zum Thema findet ihr auf unserer Homepage.

Neues aus dem Team Bildung

Bildungsinitiative Zero Waste in Schulen

Bei unserem letzten Monatstreffen am 3. Juli kamen wieder viele Teilnehmer aus unterschiedlichen Regionen und Organisationen zusammen. Beispielsweise Sabine von Re-Use Deutschland e.V., Christina vom Unverpackt e.V., Georg von Schule im Aufbruch gGmbH für Nürnberg.


Ein Highlight war die Vorstellung der Schweiferei durch Pia von Zero Waste Köln und Kathrin von der Schweiferei selbst. Dabei handelt es sich um einen intuitiven Stadtspaziergang zum Thema Nachhaltigkeit, der Menschen jeden Alters anspricht. Pia und ihr Team adaptierten das Konzept für die Zero-Waste-Welt, um Abfallvermeidung und nachhaltigen Konsum zu fördern. Beide Konzepte zielen darauf ab, Bewusstsein durch individuelle Erfahrungen zu schaffen und sind niedrigschwellig umsetzbar, auch in Schulen.


Das Treffen zeigte einmal mehr, wie vielfältig und kreativ die Ansätze zur Förderung von Zero Waste und Nachhaltigkeit in Schulen sein können. Die Teilnehmer waren sich einig, dass solche Initiativen einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung und Bildung für Nachhaltigkeit leisten.


Unser nächstes Zoom-Treffen unserer Zero-Waste-Germany-Bildungsinitiative-2025 findet am Donnerstag, den 7. August 2025 wie gewohnt um 19 Uhr statt. Diesmal erwartet euch ein Impulsvortrag von Olaf von Zero Waste Bad Vilbel – Eine pädagogisch-didaktische Sicht auf unsere Bildungsinitiative.


Ich freue mich auf euch und unsere weiteren Schritte – seid dabei!


Euer Roland
 

Ausblick auf den August-Newsletter

  • Zero Waste Cities

  • Viele weitere spannende Themen von euch, für euch


Bildhinweise

Titelbild von: Peter de Vink

Bild für "Staffelstabübergabe Exit Plastik" kommt von: Exit Plastik / Bildmontage / Roland Mietke

Bild für "Zero-Waste-Heldin des Monats – Simone Böhm" von: Simone Böhm

Bild für "Zero Waste Itzehoe e. V. – Neues Logo" von: Zero Waste Itzehoe e. V. / Roland Mietke / Adobe Firefly

Bild für "Zero Waste München: Gruppe Zero Waste Festival 2025" von: Vanessa Tschapke

Bild für "Zero Waste Nürnberg: Hitze und Plastik" von: Roland Mietke

Bild für "Neues aus der AG Bildung" von: Roland Mietke / Mistral AI - Le Chat

Bild für "Ausblick auf den August-Newsletter": von Adobe Firefly

Vernetzung


Du bist Mitglied in einem Mitgliedsverein, aber noch nicht wirklich vernetzt? Dann fülle das Anmeldeformular aus und profitiere von unserem Zero-Waste-Netzwerk.

Du bist in einer Zero Waste Initiative oder Verein, aber noch nicht Mitglied bei Zero Waste Germany und möchtest das ändern?! Dann melde Dich gerne bei uns: contact@zerowastegermany.de


Du interessierst Dich für Zero Waste und möchtest aktiv werden, jedoch gibt es in deiner Nähe keinen Verein/keine Initiative? Schreib uns gerne an contact@zerowastegermany.de


Du möchtest einen Beitrag für den nächsten Newsletter einreichen, einen Veranstaltungstipp teilen oder hast Fragen und Anregungen? Schicke deine Anfrage an redaktion@zerowastegermany.de

Impressum

gemäß §5 TMG


Zero Waste Germany e. V.
Postanschrift: Schweinauer Straße 31, 90439 Nürnberg

Vereinsregister VR 7263 KI | Registergericht: Amtsgericht Kiel

Vertreten durch Michael Cieslik, Petra Schneider, Roland Mietke

               Redaktionell verantwortlich: Michael Cieslik                


Powered by:
GetResponse