Subject: ZWG Newsletter Juni 2025

Liebe Zero Wastler*in,


Sonne, Sommer, Sonnenschein  herzlich willkommen zu unserem Zero-Waste-Germany-Newsletter. Unser Michael aus dem Vorstandsteam war beim Zero Waste Europe Netzwerktreffen in Montenegro und hat so viel Schwung mitgebracht, dass er kaum noch zu bremsen ist. Die anderen Vorstandsmitglieder hat er mit seinen beeindruckenden Berichten über seine Erlebnisse schon völlig mitgerissen und er brennt darauf, das Gleiche mit euch zu tun. Außerdem laden BUND und INKOTA zur Podiumsdiskussion ein und in München ist auch eine Menge los. Was genau erfahrt ihr hier in unserem Zero-Waste-Germany-Newsletter  für euch.


Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen, eure ZWG-Redaktion!

Alle Inhalte auf einen Blick

  • Bericht Montenegro

  • Gespräch mit einem scheidenden Vorstandsmitglied

  • Veranstaltungshinweis – BUND und INKOTA laden zur Podiumsdiskussion ein

  • Unser Zero-Waste-Heldin des Monats – Juliette Beke

  • Neuigkeiten aus den Mitgliedsvereinen: Zero Waste München

  • Neues aus dem Team Bildung

  • Ausblick auf den Juli-Newsletter

  • Bildhinweise, Vernetzung und Impressum

Einladung zum Plenum

Unser nächstes Treffen findet am 30. Juni 2025 ab 19 Uhr ohne öffentliche Beteiligung statt und richtet sich ausschließlich an die elf Mitgliedsvereine und deren Vertreter*innen. Dadurch ist ausreichend Zeit für die Besprechung strategischer Themen und Ideen zum Dachverband Zero Waste Germany sowie zu den einzelnen Mitgliedsvereinen. Das Juli Plenum wird wie gewohnt mit einem öffentlichen Impulsvortrag starten, dem genug Zeit für Fragen und Diskussionen folgt. Das genaue Thema wird noch festgelegt, die Referent*innen werden derzeit ausgewählt.

Aktuelles aus dem Netzwerk

Zero-Waste-Impulse aus Montenegro

Liebe Zero Waste Germany Community,

ich bin zurück vom Zero Waste Europe Netzwerktreffen in Montenegro – ein voller Erfolg! Mit über 60 Kolleg*innen tauschte ich mich aus und spürte die Stärke unserer Bewegung. Beeindruckend war der Besuch vom Umweltministerium und der Landeszentralbank Montenegros.

Im Workshop zu Zertifizierungen für Unternehmen holte ich wertvolles Material für Hotelzertifizierungen aus Slowenien. Die Einwegverpackungssteuer in Tübingen findet Nachahmer – Leuven in Belgien plant ähnliches!

Wir unterstützen die Kampagne gegen Plastik in Zigarettenfiltern und rufen zum "Tag ohne Kippen" auf. Unser Elektroschrott-Leitfaden geht online und ein neues Zero-Waste-City-Konzept steht in den Startlöchern.

Voller Tatendrang packen wir die Umsetzung der neuen Impulse an!

Euer Michael


Einen ausführlicheren Bericht findet ihr auf unserer Homepage.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, etwas zu bewegen

Ein Gespräch mit einem scheidenden Vorstandsmitglied


Michael: Petra, Du hast angekündigt, Dich nach der kommenden Mitgliederversammlung – und damit nach 20 Monaten statt der ursprünglich geplanten sechs – aus dem Vorstand zurückzuziehen. Was hat Dich zu dieser Entscheidung bewogen, und warum gerade jetzt?


Petra: Die Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen. Doch jeder kennt sicher die Situation, dass sich Prioritäten im Laufe des Lebens verschieben und eine Balance zwischen Beruf, Familie, eigenen Bedürfnissen und dem Ehrenamt zu finden, nicht immer einfach ist. Deswegen habe ich aus persönlichen Gründen entschieden, die Aufgaben im Vorstand von Zero Waste Germany weiterzugeben. Auch ist es wichtig, die Besonderheiten der einzelnen Mitgliedsvereine in der Arbeit zu berücksichtigen und somit ergibt sich die Möglichkeit, durch neue Mitglieder im Vorstand weitere Ideen und Schwerpunkte in die Arbeit des Dachverbandes einzubringen.


Ich bin überzeugt, dass es auch im besten Interesse von Zero Waste Germany ist, jetzt die Aufgaben weiterzugeben. Durch die frühzeitige Ankündigung meines Rückzugs wollte ich sicherstellen, dass meine Nachfolger*in die bestmöglichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start erhält.


Michael: Welche Herausforderungen hast Du in Deiner Zeit im Vorstand erlebt? Und worauf blickst Du mit besonderem Stolz zurück?


Petra: Der Einstieg war sicher die größte Herausforderung: Ich hatte nur wenig Zeit vorher im lokalen Verein und mit dem Thema Zero Waste verbracht, als meine Vorgänger*innen überraschend zurücktraten. Das brachte Unsicherheiten mit sich, aber auch die Chance, sich intensiv einzuarbeiten – fachlich, organisatorisch und persönlich. Besonders bereichernd waren der offene Austausch und das gemeinsame Entwickeln von Lösungen im Team.


Ein großer Erfolg war die finanzielle Stabilisierung des Vereins und die Fortführung der Projekte als Mitglied von Zero Waste Europe und im Bündnis Exit Plastik. Ebenso erfreulich ist das wachsende Interesse an unseren Fachvorträgen sowie die zunehmenden Anfragen von Unternehmen, Kommunen und Veranstaltern – ein deutliches Zeichen für unsere gestiegene Sichtbarkeit und fachliche Kompetenz im Bereich Zero Waste.


Michael: Was würdest Du jemandem raten, der überlegt, sich im Vorstand zu engagieren?


Petra: Ganz klar: Tu es – es lohnt sich! Die Mitarbeit im Vorstand bietet die einmalige Gelegenheit, über die lokale Vereinsarbeit hinaus wirklich etwas zu bewegen. Wer Themen nicht nur begleiten, sondern auch auf politischer und strategischer Ebene mitgestalten möchte, ist hier genau richtig. Besonders spannend ist die Möglichkeit, Impulse in der politischen Interessenvertretung zu setzen, mit Institutionen zu kooperieren und das Netzwerk des Vereins weiter auszubauen. Dafür braucht es engagierte Menschen mit frischen Ideen und der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Gerade jetzt, in Zeiten des Wandels, ist es wichtig, mit starker Stimme aufzutreten. Ich kann nur ermutigen: Bringt Euer Wissen, Eure Perspektive und Euer Engagement ein.


Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um etwas zu bewegen



Mitmachen. Mitgestalten. Mitverantworten.


Im Rahmen der kommenden Mitgliederversammlung am 06. September 2025 wird ein neues Vorstandsmitglied gewählt.

Du hast Interesse, Dich einzubringen und die Zukunft unseres Vereins aktiv mitzugestalten?


Dann melde Dich gerne bei uns – unverbindlich und persönlich unter vorstand@zerowastegermany.de

oder sprich uns direkt in unserem öffentlichen Plenum in unserer internen Besprechung an – wir freuen uns auf den Austausch!

Allgemeines aus der Zero-Waste-Welt

Veranstaltungshinweis – BUND und INKOTA laden zur Podiumsdiskussion ein


Am 25. Juni 2025 um 18:30 Uhr laden BUND Berlin e.V. und INKOTA unter dem Motto Reparaturhauptstadt Berlin – Gemeinsam raus aus der Wegwerfkrise
Reparieren statt wegwerfen zur Podiumsdiskussion ein. Die kostenlose Veranstaltung findet im Kiezraum statt. Ihr könnt aber auch online teilnehmen. Dazu müsst ihr euch nur für das Event hier anmelden und auf "online Teilnahme" klicken. Im Anschluss bekommt ihr einen Link zum Stream zugeschickt.


Diskutiert wird über die Frage: Wie wird Berlin zur echten Reparaturhauptstadt? Mit dabei sind die umweltpolitischen Sprecher*innen der demokratischen Fraktionen des Abgeordnetenhauses. Neben der Podiumsdiskussion erwarten euch inspirierende Inputs, sowie Netzwerken bei Snacks und Getränken. Um einen Überblick über die zu erwartenden Besucher zu bekommen, bitten die Veranstalter darum, sich vorab anzumelden.


Berlin will ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzen:

Reparieren statt Wegwerfen ist das Motto vieler Initiativen und Handwerksbetriebe. Jedes reparierte Gerät verlängert die Lebensdauer von Produkten, spart Ressourcen und schützt das Klima. Mit der Zero-Waste-Strategie, dem Reparaturbonus und neuen Netzwerken macht die Hauptstadt wichtige Schritte in Richtung Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Doch wie kann Berlin noch mehr erreichen? Eine Frage, die es zu besprechen gilt.


Vorab gibt Dr. Katharina Dutz vom RessourcenZentrum Oldenburg repariert Einblicke in die Reparaturpraxis und der Runde Tisch Reparatur stellt den Leitfaden zur kommunalen Reparaturförderung vor.

Zero-Waste-Held des Monats

Juliette Beke – unser Zero-Waste-Heldin des Monats


Verpackungen, Folien und Farbtuben: All das verursacht in Friseursalons meist große Müllberge. Bei Friseurmeisterin Juliette Beke ist das anders. In Dresden, im historischen Lahmann-Sanatorium, führt sie Deutschlands ersten Zero-Waste-Friseursalon. Während konventionelle Salons oft täglich zwei gelbe Säcke füllen, reduziert Juliette den Müll auf weniger als ein Prozent davon.

Das Geheimnis: Shampoos, Haarkuren und sogar Färbemittel stellt sie selbst her – aus natürlichen Zutaten. Selbst das Haarspray ist hausgemacht: „Dafür brauchen wir nur Wasser, Zucker und ätherische Öle. Je mehr Zucker, desto stärker der Halt“, erklärt Juliette in einer MDR-Beitrag. Die Rohstoffe lagern in Glas oder Metall. Chemische Farben, Mikroplastik und Silikone sind tabu. Auch bei Lieferanten setzt Juliette auf Nachhaltigkeit: Essenzen und Öle kommen in nachfüllbaren Glasflaschen. Pulver wie Natron müssen zwar manchmal in Kunststoffsäcken geliefert werden, doch diese werden weiterverwendet. Besonders schwierig war die Suche nach einem nachhaltigen Farbenhersteller: „Ich habe einen österreichischen Hersteller gefunden, der nach den Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie zertifiziert ist. Die Verpackung ist kompostierbar“, sagt sie in einer ZDF-Reportage.


Im Salon wird organischer Abfall wie Haare in einer Wurmkiste kompostiert. Die Würmer produzieren nährstoffreiche Erde für die Pflanzen – so schließt sich der Kreislauf direkt vor Ort. Nach dem Färben werden Handschuhe gewaschen und wiederverwendet, sodass sie Jahre halten.


Juliette bietet ihren Gästen eine Rundum-Wohlfühlbehandlung: Individuelle Beratung, Kopfmassage mit Naturbürsten und ein selbst gewählter Duft. Besonders stolz ist sie auf Kundinnen und Kunden, die aus ganz Deutschland und der Schweiz anreisen. Ihr Wissen gibt sie in Vorträgen und Workshops weiter und plant, weitere Zero-Waste-Salons zu eröffnen. Juliette Beke ist ein Vorbild für nachhaltiges Unternehmertum und gelebte Verantwortung und deshalb für uns die Zero-Waste-Heldin des Monats. Einen ausführlicheren Bericht findet ihr in unserem Blog.

Wer ist in Euren Augen und Eurem Umfeld ein Zero-Waste-Held? 

Teilt es der Person mit! Nominiert Eure Reparatur-Helden, Restmüllverweigerer oder Doppelseiten-Beschrifter*innen. Wir haben rührende Antworten und Reaktionen auf unsere Dankesbriefe an diese Personen erhalten. Wenn ihr uns über redaktion@zerowastegermany.de erklärt, was euren Menschen ausmacht, nehmen wir euren Vorschlag gerne in einem der nächsten Newsletter auf. Wir freuen uns auf eure Einsendungen.

Neuigkeiten aus unseren elf Mitgliedsvereinen

Neues von Zero Waste München


Am 16.Juni war World Refill Day! Damit starten wir in die Refill-Saison und haben einiges für dich auf Lager: Ab sofort findest du auf unserer Webseite alle Infos rund um das Projekt „Refill“ in München. Wie du selbst zur Refill-Station wirst und wie du Refill-Stationen in deiner Nähe findest, erfährst du jetzt hier. Und Augen auf: Auf unseren Social Media Kanälen gibt's ein fulminantes Reel, das zeigt, wo und wie du deine Flasche in deinem München-Alltag ohne Probleme immer wieder refillen kannst.

Apropos Sommer und Sonne: Du hast dir ja hoffentlich schon den 6. Juli fett im Kalender markiert, oder?! Da findet nämlich wieder unser Zero Waste Festival im Import Export statt! Es wird müllfrei, es wird bunt und es wird lustig – hier geht's zum Programm.

Und das war sonst noch los:

20 Initiativen x 20 Veranstaltungen = gemeinsam ein müllfreies Moosach schaffen! Die Müllfrei-Meile 2025 war ein voller Erfolg. Einen Rückblick gibt es hier.

Während andere in der Sonne brutzeln, schwitzt das Team von Einmal ohne, bitte beim Stapeln, Packen und Briefmarkenaufkleben. Und warum? Weil all unsere Partnerbetriebe mit unseren druckfrischen, neuen Materialien ausgestattet werden! Bei den über 1.000 Geschäften und Gastronomiebetrieben, die Teil unseres Netzwerks sind, kannst du mit mitgebrachten Behältnissen Getränke, Speisen oder Lebensmittel einkaufen. Wenn das nicht mal ein YEAH! verdient hat!

Neues aus dem Team Bildung

Bildungsinitiative Zero Waste in Schulen

Bei unserem monatlichen Treffen der Zero-Waste-Germany-Bildungsinitiative-2025 am Donnerstag, den 5. Juni wie immer um 19:00  hatten wir das Vergnügen, Zero Waste Köln, -Bad Vilbel und -Nürnberg dabei zu haben. Ebenso wie Sven aus Leipzig, der als besonderer Gast den Unverpackt e.V. – Verband der Unverpacktläden vertreten hat. Pia aus dem Vorstandsteam von Zero Waste Köln e.V. hat von einem Projekt berichtet, an dem die Kölner gerade zusammen mit der Schweiferei arbeitet, dem Zero-Waste-Schweif. Was ein Zero-Waste-Schweif ist und genau kann, erzählt sie uns ausführlich beim nächsten Treffen am Donnerstag, den 03.07. Was wir auch schon verraten können, ist, das wir am Donnerstag, den 07.08. Input von Olaf vom Zero Waste Bad Vilbel e.V. bekommen – er wird mit seiner "didaktischen/pädagogischen Brille" auf unser Thema blicken und uns daran teilhaben lassen. Außerdem können wir uns am Donnerstag, den 04.09. auf einen Impulsvortrag von Sven vom Unverpackt Verband freuen.


Unser nächstes Zoom-Treffen unserer Zero-Waste-Germany-Bildungsinitiative-2025 findet am Donnerstag, den 3. Juli 2025 wie gewohnt um 19 Uhr statt.


Ich freue mich auf euch und unsere weiteren Schritte – seid dabei!


Euer Roland
 

Ausblick auf den Juli-Newsletter

  • Exit Plastik: Unsere Bündnis-Netzwerk-Koordinatorin hat den Staffelstab übergeben


Bildhinweise

Titelbild von: David Bartus

Bild für "Montenegro" kommt von: Michael Cieslik  

Bild für "Zero Waste Cities" kommt von: Petra Schneider

Bild für "Veranstaltungshinweis in Berlin kommt von: BUND Berlin e. V.

Bild für "Juliette Beke – unser Zero-Waste-Heldin des Monats von: Juliette Beke

Bild für "Zero Waste München: Monats- und Netzwerktreffen" von: Chuck Henjes

Bild für "Neues aus der AG Bildung" von: Roland Mietke / Mistral AI - Le Chat

Bild für "Ausblick auf den Juli-Newsletter": von Adobe Firefly

Vernetzung


Du bist Mitglied in einem Mitgliedsverein, aber noch nicht wirklich vernetzt? Dann fülle das Anmeldeformular aus und profitiere von unserem Zero-Waste-Netzwerk.

Du bist in einer Zero Waste Initiative oder Verein, aber noch nicht Mitglied bei Zero Waste Germany und möchtest das ändern?! Dann melde Dich gerne bei uns: contact@zerowastegermany.de


Du interessierst Dich für Zero Waste und möchtest aktiv werden, jedoch gibt es in deiner Nähe keinen Verein/keine Initiative? Schreib uns gerne an contact@zerowastegermany.de


Du möchtest einen Beitrag für den nächsten Newsletter einreichen, einen Veranstaltungstipp teilen oder hast Fragen und Anregungen? Schicke deine Anfrage an redaktion@zerowastegermany.de

Impressum

gemäß §5 TMG


Zero Waste Germany e. V.
Postanschrift: Schweinauer Straße 31, 90439 Nürnberg

Vereinsregister VR 7263 KI | Registergericht: Amtsgericht Kiel

Vertreten durch Michael Cieslik, Petra Schneider, Roland Mietke

               Redaktionell verantwortlich: Michael Cieslik                


Powered by:
GetResponse