Subject: ZWG Newsletter September 2025

Liebe Zero-Wastler*innen,


herzlich willkommen zu unserem neuen Zero-Waste-Germany-Newsletter. Diesmal gibt es von Vereinsseite einiges zu berichten, denn die Mitgliederversammlung hat stattgefunden und von dieser wollen wir euch die wichtigsten Punkte kurz mitteilen. Außerdem gibt es Neues aus dem Team Bildung und wir verraten euch, wie man künftig Hilfe beim Müllvermeiden per App bekommt, in unserer Rubrik Zero-Waste-Held des Monats hier im ZWG-Newsletter.


Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!

Eure Zero-Waste-Germany-Redaktion

Alle Inhalte auf einen Blick

  • Klima-Allianz lädt zum Deutschen Klimatag ein

  • Exit Plastik: Was zuletzt geschah

  • Unser Zero-Waste-Helden des Monats: WERTIS-KI

  • Neuigkeiten aus den Mitgliedsvereinen:

    >> Zero Waste Köln – Erfolgreiche Glassammlung

    >> Zero Waste Nürnberg – Neue Webseite

  • Neues aus dem Team Bildung

  • Bildhinweise, Vernetzung und Impressum

Neues Vorstandsteam gefunden

Bei unserer Mitgliederversammlung mit Netzwerktreffen und tollem, informativem Rahmenprogramm am 6. und 7. September haben wir zwei Nachfolger für Petra und Roland gefunden. Ab sofort sind Nora Stroetzel von Zero Waste Kiel e. V. und Olaf Deller von Bad Vilbel Plastikfrei – Zero Waste Bad Vilbel e.V. mit an Bord. Herzlich willkommen im Team! Roland wird seine Arbeit im Vorstand noch bis Anfang Januar weiterführen und somit die zwei Jahre reguläre Amtszeit mit Freude und Elan ins Ziel bringen. Michael bleibt uns weiterhin erhalten.


Petra hat nun den Staffelstab übergeben. An dieser Stelle noch einmal ein dickes DANKESCHÖN für dich und deine Arbeit im Vorstand.


Das Wochenende war voller Inspiration und neuer Ideen. Jetzt geht es daran, die Aufgaben zu verteilen – wir halten euch auf dem Laufenden.

Aktuelles aus dem Netzwerk

Klima-Allianz lädt zum Deutschen Klimatag ein


Unter dem Motto Verantwortung heißt Klimaschutz veranstaltet die Klima-Allianz Deutschland am 7. Oktober den vierten Klimatag in Berlin – eine Tagung für sozial gerechten Klimaschutz. Im Fokus stehen unter anderem die Pläne der Regierung und die Verantwortung der Medien in der Berichterstattung. Von 11:00 bis 20:00 Uhr kommen hochrangige Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu Wort, um aktuelle Fragen in Sachen Klima zu diskutieren. Darüber hinaus gibt es auch Raum für den Austausch untereinander. Eröffnet wird das Event von Umweltbundesminister Carsten Schneider. Das gesamte Programm findet ihr auf der Homepage der Klima-Allianz.


Wenn ihr Lust habt, im AXICA Kongress- und Tagungszentrum in Berlin dabei zu sein, meldet euch hier an. Es gibt auch die Möglichkeit, die Tagung online als Stream zu verfolgen. Für die Zugangsdaten gibt es einen entsprechenden Anmeldelink.


Seit April 2025 sind auch wir, Zero Waste Germany e. V. als Dachverband Teil der Klima-Allianz. Sie ist ein breites gesellschaftliches Bündnis mit über 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Bildung, Gesundheit, Verbraucherschutz sowie aus Kirchen und Gewerkschaften. Gemeinsam setzen wir uns für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein.

Was zuletzt geschah: Ein kleiner Rückblick


Seit Juni hat das Bündnis Exit Plastik bereits viele wichtige Impulse gesetzt und gezeigt, wie stark es als gemeinsame Stimme gegen Plastikverschmutzung und für eine echte Kreislaufwirtschaft wirken kann. Ein Positionspapier zur Kreislaufwirtschaft befindet sich aktuell in Arbeit, ebenso laufen Gespräche zur möglichen Umsetzung von The Big Plastic Count, eine großangelegte Mitmachaktion gegen Plastikverschmutzung. Sie wird von Umweltorganisationen wie Greenpeace und der britischen NGO Everyday Plastic organisiert.

Auch eine Kampagne zu den Gefahren von Plastik für die Umwelt ist derzeit in Planung. Diese Vorhaben zeigen, dass das Bündnis strategisch denkt und auf eine langfristige gemeinsame Linie setzt.

Außerdem ist die kommunikative Arbeit nach außen sehr wertvoll: Ein Promo-Video des Bündnisses, in dem auch Zero Waste Germany sichtbar vertreten sein wird, befindet sich in Vorbereitung. Das stärkt unser Profil spürbar und hebt uns auf eine Ebene mit großen Akteuren wie Greenpeace. Damit verbessern wir unser Standing erheblich und gewinnen eine Sichtbarkeit, die wir als einzelner Verein kaum erreichen könnten.

Gleichzeitig zeigt sich die politische Schlagkraft des Bündnisses: So gab es bereits ersten Kontakt zum Bundesumweltministerium, und auch die Presse sucht aktiv den Austausch in Form von Hintergrundgesprächen. Solche Gelegenheiten lassen sich im Bündnis deutlich einfacher realisieren als allein.


Für uns als Zero Waste Germany e.V. ist die Mitgliedschaft deshalb doppelt wertvoll: Wir können unsere eigenen Inhalte einbringen und zugleich von der gemeinsamen Stärke profitieren. Exit Plastik setzt das Thema Plastik kraftvoll auf die politische Agenda – und bietet uns die Chance, unsere Reichweite und Wirkung auf Bundesebene deutlich zu verstärken.

Zero-Waste-Held des Monats

WERTIS-KI unsere Zero-Waste-Helden des Monats

Stellt euch vor, ihr steht vor einem kaputten Toaster und wisst nicht, wohin damit. Wie praktisch wäre es dann, eine App zu haben, die euch zeigt, wo ihr das nächste Repair-Café oder die einfachsten Entsorgungswege in eurer Nähe findet – damit aus Müll wieder Wert wird.
Daran arbeitet gerade ein Team aus Wissenschaftler*innen des Instituts für Recycling der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften rund um Prof. Dr. Max Ehleben.

Die WERTIS-KI-App (Wertstoff-Informationssystem mit Künstlicher Intelligenz) soll dabei helfen: Dazu macht man zuerst mit einem mobilen Gerät ein Foto des zu entsorgenden Gegenstands, die den Gegenstand mithilfe der KI erkennt. Anschließend bekommen die Anwender*innen auf einer Karte die nächstgelegenen Standorte für die korrekte Entsorgung inklusive Öffnungszeiten angezeigt. Dabei werden den Nutzer*innen nicht nur öffentliche Sammelstellen vorgeschlagen, sondern auch alternative Entsorgungsmöglichkeiten wie Second-Hand-Läden oder Repair-Cafés.


Damit wollen die Entwickler*innen der App bei Bürger*innen mehr Bewusstsein für die richtige Müllentsorgung schaffen. Außerdem erhoffen sie sich, dass durch das schnelle Aufzeigen der regionalen Entsorgungs- und Wiederverwertungswege mehr Gegenstände repariert und recycelt werden können. Weiter sollen die Weiterentwicklung und Optimierung geschlossener Wertstoffketten durch die gemeinsame Arbeit von Kommunen, Politik und Industrie angestoßen werden.


Die WERTIS-App soll sowohl für iOS als auch für Android erhältlich sein. Wann die Anwendung auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt. Über einen Button auf der Homepage des Projekts kann man sich die App aber schon vormerken. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert und soll für die Nutzer*innen kostenfrei zur Verfügung stehen.


Die App könnte ein echter Alltagshelfer werden, um unvermeidbaren Müll richtig zu entsorgen. Vielleicht zieht die App auch Menschen außerhalb unserer Community in ihren Bann und verbessert das Bewusstsein für alltägliche Verschwendung. Deshalb ist das WERTIS-KI-Team unser Zero-Waste-Held des Monats.

Einen ausführlicheren Artikel findet ihr auf unserer Homepage.

Macht mit!

Wer inspiriert euch mit ihrem/seinem Zero-Waste-Tun? Von welcher Person/Gruppe/Bewegung/Initiative denkt ihr, dass sie eine Pionierin/ein Pionier des Wandels ist und dabei hilft, in eine plastikfreie Zukunft zu gehen? Lasst es uns wissen. Nominiert Eure Reparatur-Helden, Restmüllverweigerer oder Doppelseiten-Beschrifter*innen. Wir haben rührende Antworten und Reaktionen auf unsere Dankesbriefe an diese Personen erhalten.

Wenn ihr uns über redaktion@zerowastegermany.de erklärt, was euren Menschen ausmacht, nehmen wir euren Vorschlag gerne in einem der nächsten Newsletter auf.

Wir freuen uns auf eure Einsendungen.

Neuigkeiten aus unseren elf Mitgliedsvereinen

Erfolgreiche Glassammlung auf dem Gamescom City Festival in Köln


Wenn man durch die Stadt läuft, begegnet man ihnen überall: Pfandflaschen, die neben Mülleimern stehen, an Hauswänden abgestellt oder in Parks zurückgelassen werden. Kampagnen wie Pfand gehört daneben verfolgen zwar eine gute Absicht, doch sie vermitteln zugleich: Irgendjemand wird die Flaschen schon einsammeln. In der Praxis ist dieser Jemand bei Großveranstaltungen jedoch häufig der kommunale Entsorger. Und wenn die Flaschen mit der Kehrmaschine eingesammelt werden, sind sie für den Mehrwegkreislauf verloren.


Unser Mitglied Zero Waste Köln wollte diesem Problem nicht länger tatenlos zusehen. Gemeinsam mit weiteren Akteuren begann der Verein, Flaschen einzusammeln – vor allem Glasflaschen, die von Flaschensammler*innen häufig liegen gelassen und somit nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Beim Kölner CSD im Juli konnten so, in Kooperation mit einer lokalen Brauerei und dem Netzwerk Zukunft Feiern!, insgesamt acht Paletten Glasflaschen gesichert werden. Die freiwilligen Helfer*innen liefen dabei mit viel Spaß als letzte Gruppe in der Parade mit und sammelten kurz vor der Reinigungskolonne der AWB (Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH) alle liegen gebliebenen Flaschen ein – zumindest so viele, wie die Kapazitäten der beiden eingesetzten Fahrzeuge zuließen.


Auch im August war der Verein wieder aktiv: Auf dem Gamescom Festival sammelte das engagierte Team von Zero Waste Köln 2.400 Flaschen und 88 Alu-Dosen. Das Ergebnis: weniger Glasbruch, weniger Verletzungen – und mehr Mehrwegbehältnisse, die im Kreislauf bleiben. Der Erlös aus dem Pfand wird jeweils an ein soziales und ein ökologisches Projekt gespendet.


Aktuell laufen die Vorbereitungen für die kommende Karnevals-Session. Auch hier soll wieder Glaspfand gerettet werden – diesmal in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der AWB. Das klare Ziel: Neben Pfandflaschen künftig auch Altglas dauerhaft im Kreislauf zu halten.

Neues aus Nürnberg: Unsere Webseite ist da – und sie erzählt eure Geschichte!


Seit 2017 schreiben wir gemeinsam Geschichte: Mit Sei ein Beuteltier – spar dir die Tüte startete unsere Zero-Waste-Bewegung in Nürnberg. Heute feiern wir nicht nur acht Jahre Engagement, sondern auch den Relaunch unserer Webseite zerowaste.bluepingu.de! Stöbert durch unsere Aktivitäten – von kreativen Workshops bis zu regelmäßigen Treffen. Jeder Klick zeigt: Zero Waste ist kein Traum, sondern unsere gelebte Realität. Und du kannst Teil davon sein!


Warum vorbeikommen? Weil wir mehr sind als ein Treffen. Am 30.09. um 19:00 Uhr im Klara (Klaragasse 3) geht es um Zero Waste, Circular Society & Kreislaufwirtschaft – mit Johannes von Helpsta, der zeigt, wie lokale Vernetzung unseren Alltag bereichert. Ob du Neuling bist oder schon Profi: Hier findest du Gleichgesinnte, Inspiration und die Chance, selbst aktiv zu werden. Bring deine Ideen mit! Vielleicht gestalten wir gemeinsam das nächste Projekt, tauschen uns über kreislauffähige Lösungen aus oder planen neue Aktionen für Nürnberg.


Stell dir vor, Nürnberg wird zur Stadt, in der Abfallvermeidung selbstverständlich ist – und du bist von Anfang an dabei.


Wir freuen uns auf dich! Mehr Infos | rolandmietke@bluepingu.org


Neues aus dem Team Bildung

Bildungsinitiative Zero Waste in Schulen 

Unser September-Treffen der Bildungsinitiative Zero Waste in Schulen begann mit einem berührenden Impulsvortrag von Chrissi, die den Unverpacktladen Servus Resi in München führt. Ein Dokumentarfilm über Mikroplastik war der Auslöser für ihren Weg in die Zero-Waste-Welt. Seit 2020 nutzt sie ihr Geschäft als Lernort für Nachhaltigkeit und hat bereits über 50 Schulklassen empfangen. Dort zeigt sie konkret am Regal, wie plastikfreies Einkaufen funktioniert: von losen Nudeln bis zu festem Shampoo. Ihr Ansatz, Emotionen mit Praxis zu verbinden, begeistert nicht nur Kinder, sondern auch Unternehmen.


Sven vom Unverpackt e.V. schaltete sich aus Paris dazu und zeigte: Zero Waste kennt keine Urlaubsgrenzen. Gemeinsam mit Olaf, Alexandra und Susanne diskutierten wir, wie niedrigschwellige Aktionen und positive Erzählweisen die Bereitschaft für nachhaltiges Handeln erhöhen. Als Vertreter von Zero Waste Germany konnte ich die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Unverpacktverband hervorheben – etwa bei der Entwicklung gemeinsamer Bildungsmaterialien und Workshops


Einig waren sich alle: Zero Waste muss als bereichernde Lebensweise vermittelt werden, nicht als Verzicht. Chrissis Ansatz, komplexe Themen verständlich und motivierend zu transportieren, inspirierte besonders. Praktische Tools wie das ZeroWaste Entdeckungs- & ZuordnungsQuiz, die tolle ZW-Pyramide, die es jetzt auch als Holzmodel gibt oder das Germanwatch-Handabdruck-Konzept wurden als wertvolle Ressourcen für Schulen und Bildungsarbeit genannt.


Für Mitglieder ist die Aufnahme des Treffens abrufbar, vorausgesetzt, sie sind bei Google Drive angemeldet; externe Interessierte können einen Zugang anfordern.


Unser nächstes Treffen ist am 02.10.2025, 19 Uhr – dabei bündeln wir Bildungsmaterialien und Workshopangebote von Zero Waste Germany, Unverpacktverband und lokalen Initiativen.


Mitmachen lohnt sich!


Du hast Bildungsmaterialien, Ideen oder möchtest dich einbringen? Schreib uns an bildung@zerowastegermany.de – gemeinsam gestalten wir die Zero-Waste-Bildung der Zukunft!


Viele Grüße

euer Roland


Bildhinweise

Titelbild von: Pixabay

Bild für Einladung Klima-Allianz kommt von: lovelyday12 / Klima-Allianz

Bild für „Rückblick Exit Plastik“ kommt von: Exit Plastik / Bildmontage / Roland Mietke

Bild für Zero-Waste-Helden – WERTIS-KI“ kommt von: Roland Mietke / Mistral AI - Le Chat Pro

Bild für „Zero Waste München – Glassammeln“ kommt von: Zero Waste Köln

Bild für „Zero Waste Nürnberg – Neue Webseite“ kommt von: Roland Mietke / 

Bild für Neues aus der AG Bildung von: Roland Mietke / Mistral AI - Le Chat

Vernetzung


Du bist Mitglied in einem Mitgliedsverein, aber noch nicht wirklich vernetzt? Dann fülle das Anmeldeformular aus und profitiere von unserem Zero-Waste-Netzwerk.

Du bist in einer Zero Waste Initiative oder Verein, aber noch nicht Mitglied bei Zero Waste Germany und möchtest das ändern?! Dann melde Dich gerne bei uns: contact@zerowastegermany.de


Du interessierst Dich für Zero Waste und möchtest aktiv werden, jedoch gibt es in deiner Nähe keinen Verein/keine Initiative? Schreib uns gerne an contact@zerowastegermany.de


Du möchtest einen Beitrag für den nächsten Newsletter einreichen, einen Veranstaltungstipp teilen oder hast Fragen und Anregungen? Schicke deine Anfrage an redaktion@zerowastegermany.de

Impressum

gemäß §5 TMG


Zero Waste Germany e. V.
Postanschrift: Schweinauer Straße 31, 90439 Nürnberg

Vereinsregister VR 7263 KI | Registergericht: Amtsgericht Kiel

Vertreten durch Michael Cieslik, Nora Stroetzel, Olaf Deller, Roland Mietke

               Redaktionell verantwortlich: Michael Cieslik                


Powered by:
GetResponse