Subject: Burnout verstehen

Burnout verstehen


Laut Christina Maslach, die sich eingehend mit diesem Thema beschäftigt hat, zeigt sich Burnout nicht nur als Erschöpfung, sondern auch als Zynismus, wahrgenommenem Mangel an beruflicher Leistung bzw. Gefühle der Inkompetenz im Zusammenhang mit mangelnder Leistung.


Erschöpfung:

  • Erschöpfung, ein zentrales Symptom, umfasst körperliche, kognitive und emotionale Ermüdung, die die Arbeitseffektivität beeinträchtigt.

  • Zu den Faktoren, die zur Erschöpfung beitragen, gehören anspruchsvolle Arbeitskulturen, Zeitdruck, übermäßige Arbeitsbelastung, mangelnde Kontrolle, Unzufriedenheit am Arbeitsplatz und unzureichende Fähigkeiten.


Zynismus:

  • Zynismus, auch bekannt als Depersonalisation, beinhaltet eine psychologische Distanzierung von der Arbeit und ein vermindertes Engagement.

  • Zynismus kann durch Arbeitsüberlastung, hohe Konflikte, Ungerechtigkeit und mangelnde Beteiligung an der Entscheidungsfindung ausgelöst werden.

Unwirksamkeit:

  • Ineffizienz bezieht sich auf Gefühle der Inkompetenz und verminderten Produktivität, die oft zusammen mit Erschöpfung und Zynismus auftreten.

  • Ineffizienz kann aufgrund von Ressourcenmangel, mangelnder Unterstützung, unzureichendem Feedback und Anerkennung entstehen.

 


Was führt zum Ausbrennen

„Die Forscher Michel Leiter und Christina Maslach haben zwischen Mitarbeitern und Arbeitgebern sechs Spannungsfelder identifiziert, die schlussendlich zum Ausbrennen führen. Dazu gehören die Kontrolle, die der einzelne Arbeitnehmer über seine Arbeit hat; die faire Behandlung der Mitarbeiter; das Gemeinschaftsgefühl; die Arbeitsbelastung; die Verteilung von Belohnungen; und schließlich die Werte der Organisation.“ (SPIEGEL Job & Karriere, abgerufen am 01.05.2024)


Quellen von Burnout:


  • Arbeitsüberlastung.
    Wir sind erschöpft von zu vielen Meetings, E-Mails und dem Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben.  

  • Mangelnde Autonomie und Kontrolle an Ihrem Arbeitsplatz.
    Mangelnde Autonomie führt nicht nur zu Burnout, sondern ist auch ein Demotivator. 

  • Mangelnde Wertschätzung und Anerkennung für Ihre Bemühungen.

  • Negatives Arbeitsumfeld.
    Sich nicht auf das Team oder Unternehmen verlassen zu können, ist eine der Hauptursachen für Burnout.

  • Mangelnde Fairness und Gleichberechtigung im Arbeitsumfeld.
    - Unsicherheit über die Beförderungskriterien und den Prozess
    - Zu sehen, wie andere eine Sonderbehandlung erhalten, während man selbst fleißig ist

  • Wertekonflikte: Eine Diskrepanz zwischen den persönlichen Werten und den Werten der Organisation, für die jemand arbeitet. Die Anforderungen des Jobs kollidieren mit den persönlichen Werten, z. B. werden Sie aufgefordert, etwas zu tun, das Ihre Integrität gefährden würde.
    Das Thema habe ich ganz oft im Coaching.

 


Der ausschlaggebendste Punkt aus meinen 20 Jahren Erfahrungen als Coach: Der Wertekonflikt, um den viele bis zum Zeitpunkt des Coachings nicht wussten.

 

Diese Ursachen führen nicht zwangsläufig bei allen Arbeitnehmern zu einem Burnout am Arbeitsplatz. Damit wir Burnout bewältigen können, müssen wir das „Gesamtbild“ betrachten. Es gibt keine allgemeine Regel dazu, aber Sie sollten sich dieser aufgeführten Ursachen als Führungskraft bewusst sein und sie verstehen.

 

Die Erkenntnisse von Christina Maslach stehen im Einklang mit den Grundsätzen der psychologischen Sicherheit am Arbeitsplatz und fördern ein Umfeld, in dem sich die Mitarbeiter sicher fühlen, wenn sie Bedenken äußern, ohne Angst vor Repressalien haben zu müssen. Maslachs Warnung davor, Burnout allein auf individuelle Schwächen zurückzuführen, unterstreicht die Notwendigkeit eines kollaborativen, systemischen Ansatzes zur Förderung des Wohlbefindens.

 

Was bei der Arbeit noch Energie raubt

 

1. Sich nicht gesehen und wertgeschätzt fühlen, kein Danke.
2. Toxisches Team
Christina Maslach: "Burnout ist ein Kanarienvogel in der Kohlemine. Es ist ein Warnzeichen für ein toxisches Arbeitsumfeld. Was wir nicht tun sollten, ist zu hinterfragen, warum der Kanarienvogel nicht härter ist."

- Sich isoliert fühlen, auch wenn man Teil eines Teams ist

- Mikromanager als Chef
3. Ohnmachtsgefühle


Was tun als Betroffene(r)?

 

Wenn Sie ausgebrannt sind, können Sie von mehr als einer Ursache betroffen. Ergreifen Sie Maßnahmen:

 

1) Reflektieren:

- Identifizieren Sie Ihre Werte und Bedürfnisse             

- Finden Sie heraus, was Sie tatsächlich ändern können

 

2) Priorisieren Sie Selbstfürsorge. Beschäftigen Sie sich mit Aktivitäten, die Ihren Geist und Körper aufladen, sei es Sport, Meditation oder einfach nur das Abschalten nach der Arbeit (Awa et al., 2010).

3) Kommunizieren Sie Ihre Bedürfnisse. Führen Sie ein offenes Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten über realistische Erwartungen an die Arbeitsbelastung und verfügbare Unterstützungsressourcen (Maslach & Leiter, 2016).

 

4) Entdecken Sie neue Möglichkeiten. Erwägen Sie, in eine Rolle oder Organisation zu wechseln, die besser zu Ihren Werten passt und ein gesünderes Arbeitsumfeld bietet (Maslach & Leiter, 2016).

 

5) Handeln Sie. Setzen Sie Grenzen.
Bitten Sie um eine Veränderung, vielleicht Versetzung in ein anderes Team oder ein anderes Projekt.

 

6) Denken Sie daran, wenn Sie ausgebrannt sind, ist ein Urlaub vielleicht nicht die magische Lösung.
Stellen Sie sich vor: Sie sind von einer erholsamen Pause zurück, und zack! Eine Teambesprechung und es ist, als wären Sie nie weg gewesen.

 

Literatur:

https://www.youtube.com/watch?v=SVlL9TnvphA

Awa, W. L., Plaumann, M., & Walter, U. (2010). Burnout prevention: A review of intervention programs. Patient education and counseling, 78(2), 184-190.

Gallup. (2022). State of the Global Workplace.

https://lnkd.in/g5X6SFbc

Positive Leadership


– das macht einen Unterschied und ich bin stolz darauf, mich einem der menschenzentriertesten Führungsansätze verschrieben zu haben – PERMA-Lead.

Mein Ziel ist es,
🤝 Mitarbeiter zu befähigen und zu fördern,
🤝 ihre Stärken zu erkennen und zu feiern,
🤝 ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu unterstützen,
🤝 ein positives und unterstützendes Arbeitsumfeld für das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu schaffen,
🤝 eine offene Kommunikation zu fördern und
🤝 bauen Sie starke Beziehungen am Arbeitsplatz sowie eine widerstandsfähige Unternehmenskultur auf.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit PERMA-Lead gemacht?

 

Seminar Positive Leadership
Nächster Termin: 24.06. – 25.06.2025
Wo? Heimsoeth Academy, Rosenheim, Obb.
Weitere Informationen zum Seminar und jetzt noch anmelden: https://www.heimsoeth-academy.com/mental/positive-leadership-mit-perma-lead-positiv-fuehren/

Kommende Veranstaltungen der Heimsoeth Academy


Entdecken Sie unsere kommenden Ausbildungen & Seminare und sichern Sie sich die Chance, an Online- und Präsenzveranstaltungen mit Praxisbezug – aus der Praxis für die Praxis - und zur Selbstreflexion teilzunehmen. Freuen Sie sich auf spannende Themen und wertvolle Einblicke ins Mental Coaching – Sport & Business.


- 14.06.2025 Online Seminar Sportmentaltraining (2 Tage)
- 23.06.2025 Online Workshop „Tipps für stressige Situationen

- 24.06.2025 Seminar Positive Leadership, Heimsoeth Academy, 83022 Rosenheim

- 26.06.2025 Modul Mental Health Coaching (4 Tage), Heimsoeth Academy, 83022 Rosenheim

- 30.06.2025 Online Workshop Resilienz kompakt

- 08.07.2025 Grundausbildung Coaching (5 Tage), Heimsoeth Academy, 83022 Rosenheim

- 13.07.2025 Online Sport Mental Coach Advanced

- 17.07.2025 Basis Ausbildung zum Mental Coach (6 Tage), Heimsoeth Academy, 83022 Rosenheim


Ich freue mich auf einen intensiven Austausch und Lernen mit Ihnen!

Falls Sie sich persönlich beraten lassen möchten oder noch Fragen zu Ausbildungen, Vorträgen, Online Vorträgen, zu Trainings für Führungskräfte oder den anderen Angeboten der Heimsoeth Academy haben, melden Sie sich gerne bei uns.

Stöbern Sie in unserem gesamten Aus- und Weiterbildungsangebot:

Weiterbildungen, Workshops oder Coachings in Rosenheim geplant? Ich habe schöne Räume für Sie – in einem Geschäftshaus mitten in der Stadt.
Zimmer für Ihre Kunden können Sie im selben Haus buchen.
Buchen Sie jetzt den Coaching-Raum bzw. Seminarraum für 2025.

Kennen Sie schon die Bücher von Antje Heimsoeth?

Mentale Gesundheit

Wie wir entspannt unsere Leistungsfähigkeit erhalten


Was kann ich persönlich für mehr mentale Gesundheit tun? Fragen Sie sich also: Was kann ich ganz persönlich dagegen tun? Gegen die Erschöpfung, gegen die Kraftlosigkeit? Für sich selbst und für andere. Gerade Führungskräfte sind hier mehrfach gefragt: Wie können geschaffene Strukturen mein Team, meine Mitarbeiter schützen, um eben nicht auszubrennen? Stichwort Prävention.

Folgen Sie mir schon auf Tiktok?


Für Impulse und Videos zu mentaler Stärke, Resilienz und nachhaltiger Leistungsfähigkeit – kompakt, inspirierend und alltagstauglich.

1:1 Online Coaching mit Antje

Online Academy

Shop

Erfolg und Gesundheit beginnen im Kopf

Podcast

Mentale Stärke - Mentale Gesundheit, Leadership

Folgen Sie mir auf Social Media

Impressum und Disclaimer

Heimsoeth Academy, Antje Heimsoeth

Schützenstr. 24

83024 Rosenheim
Mobil: +49 171 6163 194
E-Mail: info@antje-heimsoeth.de


USt-IdNr.: DE254619547
Für den Inhalt verantwortlich: Antje Heimsoeth

Der Inhalt dieses Newsletters ist nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind jedoch ausgeschlossen. Dieser Newsletter darf zur Empfehlung an Dritte weitergeleitet werden, jedoch nicht nachgedruckt oder in anderer Form übernommen werden.

Sollten Sie diesen Newsletter versehentlich erhalten oder kein Interesse an weiteren Informationen haben, bitte ich um eine kurze Mitteilung unter info@antje-heimsoeth.de  "Betreff Abmeldung" oder klicken Sie auf unten angeführten Abmeldelink. Herzlichen Dank!

Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann senden Sie ihn an gute Freundinnen und Freunde weiter, um Ihnen eine Freude zu machen.

© Heimsoeth Academy. Irrtümer und alle Rechte vorbehalten.