| Fällt es Ihnen schwer, die Vergangenheit loszulassen? Wenn ja, sind Sie nicht allein.
Ich denke, ein Teil des Grundes ist, dass wir missverstehen, was Vergebung ist und wer von dieser Praxis profitiert.
Die Psychologen Chip Tafrate und Howard Kassinove beschreiben einen 5-stufigen Prozess der Vergebung:
1 Verstehen Sie Ihre Wut • Drücken Sie nicht Ihre Gefühle weg. Versuchen Sie, sie zu verstehen. • Erkennen Sie, dass eine wahre Ungerechtigkeit geschehen ist. • Denken Sie daran: Ihr Ärger ist berechtigt.
2 Entscheiden Sie sich zu vergeben • Das bedeutet nicht, die Tat zu entschuldigen oder zu rechtfertigen. • Sie geben Ihr Recht auf Gerechtigkeit nicht auf. • Es geht darum, die Wut für Ihren Frieden loszulassen.
3 Arbeiten Sie daran, den „Täter“ zu verstehen • Es geht darum, das Leben der anderen Person („Täter“) und die Gründe, die zu seinen Handlungen geführt haben könnten, zu verstehen. Berücksichtigen Sie Hintergründe und mögliche Beweggründe. • Denken Sie daran: Verstehen ist keine Entschuldigung.
4 Geben Sie dem Täter etwas • Dieser Schritt mag kontraintuitiv erscheinen, aber er ist wirksam, um unsere Denkweise zu verändern. Das "Geschenk" muss nicht greifbar sein oder gar kommuniziert werden. Es könnte so einfach sein, wie dem anderen Menschen („Täter“) positive Gedanken zu senden. • So haben Sie wieder die Kontrolle. • Es hilft, vom Opfer zum ermächtigten Individuum zu werden.
5 Verpflichten Sie sich zur Vergebung • Erzählen Sie jemandem von Ihrer Entscheidung. • Schreiben Sie es auf oder erstellen Sie ein kleines Ritual. • Dies hilft, ein Zurückfallen in Groll zu verhindern.
Vergebung ist eine Praxis, die wir im Laufe der Zeit kultivieren können, indem wir in unserer Herangehensweise immer geübter werden. | | | NEU NEU NEU NEUer Blogartikel Mindset: Ändere Deine Gedanken – ändere Dein Leben Was hält dich wirklich zurück? Oft sind es nicht äußere Umstände, sondern tief verankerte Glaubenssätze! „Ich bin nicht gut genug“, „Diverse Teams sind anstrengend“, „Erfolg muss hart erarbeitet werden“, „Kunden zahlen ungern hohe Preise“ (Verkauf), „Wir haben alles im Griff“, „Das liegt bei uns in der Familie“, „Ich bin kein Verkäufer!“, „Ich darf keine Fehler machen“, „Neue Kunden zu gewinnen ist sehr schwer!“ – solche Gedanken bremsen dich aus. Oft sind es tief verankerte Überzeugungen, die uns unbewusst im Alltag steuern. Die bewusste Entscheidung, neue, positive Glaubenssätze zu etablieren, kann so viel verändern – gerade weil unser Gehirn sich mit der Zeit an neue Denkmuster anpasst. Viele Menschen arbeiten hart auf ihre Ziele hin und fühlen sich dennoch festgefahren. Oft ist das wirkliche Hindernis nicht die Anstrengung – es sind die tief sitzenden einschränkenden Glaubenssätze, die unsere Entscheidungen und unser Selbstwertgefühl prägen. Überzeugungen sind die Grundlage dessen, wer wir sind. Sie leiten unsere Entscheidungen und beeinflussen unser Leben. Unsere Glaubenssätze haben einen enormen Einfluss auf unser Selbstwertgefühl und unser tägliches Wohlbefinden. Oftmals übernehmen wir negative Überzeugungen unbewusst und halten sie für die Wahrheit, obwohl sie uns eigentlich nur ausbremsen. Negative Glaubenssätze können echt hartnäckig sein, da sie meist seit vielen Jahren bereits vorhanden sind. Aber wer es schafft, die positive Umkehr zu vollziehen, der hat definitiv gewonnen! Wie lässt man negative Glaubenssätze hinter sich? | | | Ich hatte im Newsletter über DAK: Fehltage wegen Depressionen um 50 Prozent gestiegen berichtet. Die dpa hat die Meldung zurückgezogen.
Hintergrund: Die DAK hat ihre Pressemitteilung korrigiert. Für die Auswertung des IGES Instituts zum Psychreport 2025 der DAK-Gesundheit hat es nach Angaben der DAK eine Umstellung der Datenlieferung gegeben. Die Folgen dieser Umstellung wurden nicht umfassend bewertet. Dadurch kam es in der IGES-Analyse zu einer fehlerhaften Interpretation und Schlussfolgerung bei Diagnoseschlüsseln. | | | | | | Stöbern Sie in unserem gesamten Aus- und Weiterbildungsangebot: | | | Weiterbildungen, Workshops oder Coachings in Rosenheim geplant? Ich habe schöne Räume für Sie – in einem Geschäftshaus mitten in der Stadt. Zimmer für Ihre Kunden können Sie im selben Haus buchen. Buchen Sie jetzt den Coaching-Raum bzw. Seminarraum für 2025. | | |
|
|