Subject: Overthinking – Wenn Grübeln belastet, was hilft dagegen

Overthinking – Wenn Grübeln belastet, was hilft dagegen


Overthinking oder Grübeln – also das ständige gedankliche Kreisen um Probleme, Fehler oder Sorgen und um das, was möglicherweise passiren könnte oder nicht passieren könnte – ist oft ein erlerntes Muster, das tief mit unserer Kindheit verknüpft sein kann. Grübeln kann leicht zur Gewohnheit werden. Sehr viele Menschen grübeln.


Warum grübeln wir so viel?


1. Frühe Erfahrungen mit (emotionaler) Sicherheit

  • Kinder, die in einem stabilen, verlässlichen Umfeld aufwachsen, entwickeln meist das Gefühl: „Die Welt ist grundsätzlich sicher, Probleme sind lösbar.“

  • Wenn hingegen emotionale Sicherheit gefehlt hat (z. B. durch Streit, Abwesenheit, Überforderung der Eltern), lernt das Kind: „Ich muss immer wachsam sein, um vorbereitet zu sein.“ Dieses ständige innere Scannen setzt sich später als Grübeln fort.


2. Umgang mit Fehlern und Leistung

  • Wenn Kinder oft für Fehler kritisiert oder beschämt wurden, kann ein innerer Antreiber entstehen: „Ich darf keine Fehler machen.“

  • Grübeln wird dann zum Versuch, alle Eventualitäten im Kopf durchzuspielen, um Kritik oder Ablehnung zu vermeiden.


3. Eltern als Vorbilder

  • Kinder beobachten, wie ihre Bezugspersonen mit Sorgen umgehen.

  • Wenn Eltern ständig besorgt oder in Gedankenschleifen gefangen sind, wird dieses Muster übernommen – Grübeln erscheint dann „normal“.


4. Bindung und Selbstwert

  • Unsichere Bindungen in der Kindheit (z. B. wechselhafte Zuwendung) führen oft dazu, dass Kinder viel über ihr Verhalten nachdenken: „Bin ich liebenswert? Habe ich etwas falsch gemacht?“ „Bin ich gut genug?“


5. Grübeln als vermeintliche Kontrolle

  • Für viele Kinder war Nachdenken die einzige Strategie, um ein Gefühl von Kontrolle herzustellen, wenn das Umfeld unberechenbar war.

  • Im Erwachsenenalter bleibt dieses Muster erhalten – auch wenn es heute mehr blockiert als schützt.


Unser Gehirn funktioniert über Synapsen - Verbindungen zwischen Nervenzellen – und Nervenzellverbindungen. Wenn wir bestimmte Gedanken oft wiederholen (z. B. Selbstkritik, Sorgen, „Was wäre wenn…“), werden die beteiligten Nervenzellverbindungen stärker verschaltet. Dieses Prinzip nennt man Hebb’sche Plastizität: „Neurons that fire together, wire together.“
Grübeln wird so nach und nach zu einer Gewohnheit.

Anfangs ist Grübeln eine bewusste Strategie: „Ich denke nach, um das Problem zu lösen.“ Mit der Zeit wird es automatisiert – wie Autofahren oder Zähneputzen. Das Gehirn bevorzugt die bekannten Bahnen, weil sie „eingetretene Trampelpfade“ sind.


Wie kann ich Grübeln stoppen


1) Benennen Sie, was ist
Wovor schütze ich mich? – Schuld, Verletzung, Fehler, Scham, Bewertung, Beurteilung, ...
Fast immer steckt Angst dahinter. Dadurch, dass Sie die Angst benennen, verliert Sie die Macht über Sie.

2) Beruhigen Sie Ihr Nervensystem (ca. 2 Minuten) durch Atmung, Ausschütteln, ein kurzer Spaziergang

3) Externalisieren
Schreiben Sie alles auf – ohne Filter.

4) Sprich laut mit Deinem inneren Beschützer. Geben Sie sich selbst emotionale Sicherheit.
„Ich bin sicher.“, „Ich habe alles getan, was ich tun kann.“

5) Selbstvertrauen aufbauen durch Mikro Handlungen – Ins Tun kommen

Billiges Dopamin

Die meisten Menschen trainieren unwissentlich ihr Gehirn, sich auf künstliches Dopamin zu verlassen.

 

Die meisten Menschen sind Dopamin-Junkies, ohne es zu wissen. Sie jagen billigen Reizen hinterher – Benachrichtigungen, Scrolls, Snacks, Netflix, Gaming, Glücksspiele – und fragen sich, warum sie müde, unkonzentriert und unmotiviert sind.

 

Im Laufe der Zeit verdrahtet dies das Gehirn so, dass es sich nach mehr Stimulation sehnt, sich aber weniger zufrieden fühlt.

 

Natürliches Dopamin wirkt anders. Aktivitäten wie Morgensonne, Spaziergang in der Natur, freundliche Handlungen, Musik und Kälteeinwirkung lösen Dopamin auf eine Weise aus, die die Motivation, den Fokus und die emotionale Widerstandsfähigkeit verbessert.

Diese Gewohnheiten bauen ein gesünderes Belohnungssystem auf.

Je weniger Sie von künstlichen Highs bzw. Reizen abhängig sind, desto mehr werden Sie Energie, mentale Klarheit und langfristiges Glück erleben.

 

💬 Was ist eine natürliche Gewohnheit, die Ihre Stimmung und Konzentration sofort hebt? Was ist Ihr Lieblings-Stimmungsaufheller?

Kommende Veranstaltungen der Heimsoeth Academy


Entdecken Sie unsere kommenden Ausbildungen & Seminare und sichern Sie sich die Chance, an Online- und Präsenzveranstaltungen mit Praxisbezug – aus der Praxis für die Praxis - und zur Selbstreflexion teilzunehmen.


- 25.09.2025 Live Webinar „Akquise und Marketing für Coaches, Trainer und Berater
- 25.09.2025 Online Workshop Motivationstraining
- 26.09.2025 Online Seminar Mentaltraining für Reiter & Trainer
- 27.09.2025 Online Workshop Live Webinar Mindset: Umgang mit Sorgen, Grübeln und negativen Gedanken // Mental Hacks
- 30.09.2025 Online Live Infoabend Ausbildung zum Sport Mental Coach (ECA) bzw. Sportmentaltrainer
- 03.10. – 05.10.2025 & 31.10. – 02.11.2025 Online Grundausbildung Coaching

- 09.10.2025 Ausbildungsmodul zum Stress- und Resilienz Coach (4 Tage), Heimsoeth Academy, 83022 Rosenheim
- 16.10.2025 Online Modul Mental Health Coach (4 Tage)
- 20.10.2025 Gratis Live Infoabend zur Mental Coach (ECA) Ausbildung
- 21.10.2025 Basis Ausbildung zum Mental Coach (6 Tage), Heimsoeth Academy, 83022 Rosenheim
- 05.11.2025 Seminar Positive Leadership mit PERMA-LEAD® (2 Tage), Heimsoeth Academy, 83022 Rosenheim

- 30.11.2025 Zert. Weiterbildung Redner werden (2.5 Tage), Heimsoeth Academy, 83022 Rosenheim

Falls Sie sich persönlich beraten lassen möchten oder noch Fragen zu Ausbildungen, Vorträgen, Online Vorträgen, zu Trainings für Führungskräfte oder den anderen Angeboten der Heimsoeth Academy haben, melden Sie sich gerne bei uns.

Stöbern Sie in unserem gesamten Aus- und Weiterbildungsangebot:

Weiterbildungen, Workshops oder Coachings in Rosenheim geplant? Ich habe schöne Räume für Sie – in einem Geschäftshaus mitten in der Stadt.
Zimmer für Ihre Kunden können Sie im selben Haus buchen.
Buchen Sie jetzt den Coaching-Raum bzw. Seminarraum für 2025.

Bitte verzichten Sie auf: "Sie sehen gut aus." Man kann psychische Probleme nicht immer sehen.

Sie zeigen sich nicht immer als Tränen oder Schweigen oder Wut.

 

Manchmal sehen sie so aus:

✅ Ein fröhliches "Mir geht es gut, danke."

✅ Ein starker Performer bei der Arbeit

✅ Jemand, der in Meetings Witze reißt

 

Nur weil jemand in Ordnung zu sein scheint, heißt das nicht, dass er es auch ist.

  • Menschen sind gut darin, sich zu maskieren.

  • Lächeln bedeutet nicht, dass jemand keine Probleme hat.

  • "Aber sie haben einen tollen Job/eine tolle Familie/ein tolles Leben" ist kein Grund, Gefühle abzutun.

Mentale Gesundheit

Wie wir entspannt unsere Leistungsfähigkeit erhalten


Was kann ich persönlich für mehr mentale Gesundheit tun? Fragen Sie sich also: Was kann ich ganz persönlich dagegen tun? Gegen die Erschöpfung, gegen die Kraftlosigkeit? Für sich selbst und für andere. Gerade Führungskräfte sind hier mehrfach gefragt: Wie können geschaffene Strukturen mein Team, meine Mitarbeiter schützen, um eben nicht auszubrennen? Stichwort Prävention.

Kennen Sie schon die Bücher von Antje Heimsoeth?

1:1 Online Coaching mit Antje

Online Academy

Shop

Erfolg und Gesundheit beginnen im Kopf

Podcast

Mentale Stärke - Mentale Gesundheit, Leadership

Folgen Sie mir auf Social Media

Impressum und Disclaimer

Heimsoeth Academy, Antje Heimsoeth

Schützenstr. 24

83024 Rosenheim
Mobil: +49 171 6163 194
E-Mail: info@antje-heimsoeth.de


USt-IdNr.: DE254619547
Für den Inhalt verantwortlich: Antje Heimsoeth

Der Inhalt dieses Newsletters ist nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind jedoch ausgeschlossen. Dieser Newsletter darf zur Empfehlung an Dritte weitergeleitet werden, jedoch nicht nachgedruckt oder in anderer Form übernommen werden.

Sollten Sie diesen Newsletter versehentlich erhalten oder kein Interesse an weiteren Informationen haben, bitte ich um eine kurze Mitteilung unter info@antje-heimsoeth.de  "Betreff Abmeldung" oder klicken Sie auf unten angeführten Abmeldelink. Herzlichen Dank!

Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann senden Sie ihn an gute Freundinnen und Freunde weiter, um Ihnen eine Freude zu machen.

© Heimsoeth Academy. Irrtümer und alle Rechte vorbehalten.