Selbstwert vs. Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zählen zu den Soft Skills, deren Rolle im Wandel der Arbeitswelt immer gewichtiger wird. Doch was heißt es, sich seiner selbst bewusst zu sein? Wer sich seiner selbst bewusst ist, kennt seine Stärken und seine Schwächen. Er ist in der Lage, kompensatorische Handlungen zu erkennen und auszumerzen. Ihm gelingt es, sich auf seine Stärken zu konzentrieren und diese gezielt einzusetzen. Je besser man sich selbst und seine Stärken kennt und sich seines Selbstwertes bewusst ist, desto weniger gerät man unter Druck.
Selbstvertrauen räumt Zweifel aus. Der Glaube an uns selbst ist der entscheidende Faktor, von dem es abhängt, ob wir unser Potenzial entfalten. Wer diese innere Kraftquelle anzapft, schafft die Basis für Höchstleistungen. Viele unserer Glaubenssätze stammen von externen Quellen: den Eltern, Lehrern, dem Partner, dem Vorgesetzten oder Freunden. Oft übernehmen wir Einstellungen zu Liebe, Geld, Arbeit, Gesundheit, Beziehungen, Glück oder Erfolg völlig unreflektiert und teils unbewusst. Was wir für unsere Identität halten, stammt keinesfalls zu 100 Prozent von uns. Doch je mehr Sie Ihre Einstellungen auf den Prüfstand stellen, desto näher kommen Sie Ihren wahren Motiven und Bedürfnissen – was Sie ausmacht, was Sie antreibt, was Sie lieben, was Sie erreichen wollen. Und das bildet das Fundament für den Glauben an sich selbst und das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit.
Selbstvertrauen bedarf:
keiner Zweifel.
keines Vergleichs mit anderen.
keiner Angst vor Misserfolgen.
keiner Sorge über das, was andere denken.
keiner Leugnung (der eigenen Schwächen), keine Ausreden.
der Kenntnis persönlicher Stärken.
Je besser Sie sich Ihres Selbstwertes bewusst sind, desto weniger geraten Sie in stressigen und schwierigen Situationen unter Druck. Denn Sie wissen, Sie können sich auf sich verlassen! Selbstachtung und Selbstwert haben nichts mit Perfektion oder mit der Vermeidung von Fehlern zu tun. Doch wer über genügend Selbstvertrauen verfügt, hat keine Angst vor Misserfolgen, sondern weiß, dass sie Lernerfahrungen sind. Er hat es nicht nötig, seine Schwächen zu leugnen. Und er sorgt sich nicht darum, was andere über ihn denken. Solche Menschen sind ein Fels in der Brandung.
Selbstwert einschätzen
Auf einer Skala von 0 bis 10 – 0 steht für kein Selbstwertgefühl, 10 steht für ein starkes, stabiles und gesundes Selbstwertgefühl – wie hoch ist Ihr Selbstwertgefühl. Bitte entscheiden Sie aus dem Bauch raus. Sie tun das für sich selbst.
Fragen Sie andere Personen aus Ihrem Umfeld, wie diese Ihren Selbstwert einschätzen.
Anerkennung und Wertschätzung bauen unseren Selbstwert auf. Haben Sie Schwierigkeiten, andere Menschen wertzuschätzen? Können Sie andere akzeptieren und achten, so wie sie sind? Schätzen Sie sich selbst wert? Wertschätzung beginnt bei uns selbst. Wenn z.B. Frauen in der Vorstellungsrunde meines Seminars von sich sagen, sie seien „nur“ Mutter von drei Kindern, dann werten sie sich selbst ab. Ein stabiles Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und -achtung helfen uns dabei, andere Menschen so akzeptieren zu können, wie sie sind.
Hier sind einige Möglichkeiten, den Selbstwert zu stärken:
▪️ Selbstmitgefühl: Freundlich und verständnisvoll zu uns selbst sein, besonders in Zeiten des Kampfes oder des Scheiterns.
▪️ Unsere Stärken, Talente und Leistungen erkennen und feiern. Wir sind stolz auf unsere Fähigkeiten und Qualitäten, die uns einzigartig machen.
▪️ Lernen, Nein zu Dingen zu sagen, die nicht mit unseren Werten übereinstimmen.
▪️ Auf unseren inneren Dialog achten und negative Gedanken oder Überzeugungen über uns selbst in Frage stellen. Selbstkritik durch Selbstmitgefühl und positive Affirmationen ersetzen.
▪️ Unser körperliches, emotionales und mentales Wohlbefinden priorisieren.
▪️ Sich erreichbare Ziele setzen, die mit unseren Werten übereinstimmen.
▪️ Rückschläge und Misserfolge als Chancen für Wachstum und Lernen betrachten und nicht als Reflexion unseres Wertes.
▪️ Uns mit Menschen umgeben, die uns aufbauen, ermutigen und unterstützen. Beziehungen zu Freunden, Familie oder Kollegen pflegen, die uns für das schätzen, wer und was wir sind.
▪️ Sich auf die Dinge konzentrieren, für die wir in unserem Leben dankbar sind.
▪️ Wenn Sie mit einem geringen Selbstwertgefühl zu kämpfen haben, das Ihr tägliches Leben beeinträchtigt, sollten Sie sich von einem Coach oder Mentor unterstützen lassen.
Weiterlesen:
Selbstvertrauen im Vertrieb und Verkauf
Selbstwert als Führungskraft – so steigern Sie ihn
Podcast Selbstwertgefühl stärken
Mehr dazu in meinem Online Kurs „Stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl“: https://angebot.antje-heimsoeth.de/online-kurs-selbstwertgefuehl/