NEU NEU NEU NEU NEUer Blogartikel
Scheitern ist der Schlüssel zum Erfolg
❓Umgang mit dem Scheitern und Misserfolg – Selbstreflexion
❓Was war mein Ziel?
❓Was habe ich unternommen, um mein Ziel zu erreichen?
❓An welchem Punkt ist es schief gelaufen?
❓Was waren Faktoren für den Misserfolg?
❓Was lief gut? Welche Stärken kamen zum Tragen?
❓Was fehlte?
❓Wo hast du vielleicht etwas im Training nicht verstanden? In welchen Bereichen ist dein Wissen um Technik, Taktik, … fehlerhaft oder unvollständig?
❓Was habe ich aus dieser Erfahrung gelernt?
❓Was haben wir als Mannschaft zu lernen und in Zukunft besser zu machen? Was und wie lässt es sich beim nächsten Mal besser machen?
❓Wie lässt sich der Fehler vermeiden?
❓Wie kann ich mein Handeln zukünftig anpassen?
❓Was konkret lässt sich verändern? Denn äußere Einflüsse wie Umgebung, Richter, Gegner, Wetter kann ich nicht ändern.
Zusammenfassung
Rückschläge sind der eigentliche Motor des Fortschritts. Sie reflektieren uns, wo wir stehen und wo es gilt, besser zu werden oder neue Wege zu beschreiten. Zu einem guten Selbstmanagement gehört der souveräne Umgang mit Fehlern und Niederlagen.
✅ Risiken gehören zum Meistern von Herausforderungen. Wer aus Angst vorm Scheitern nichts wagt, ist schon gescheitert. Stillstand ist nicht bloß Risikominimierung, sondern Rückschritt.
✅ Wenn es schief geht: Haken Sie Wut, Trauer, Schmerz oder Enttäuschung über Ihren Rückschlag ab. Gespräche mit Vertrauten helfen dabei.
✅ Akzeptieren Sie Ihre Leistung und ziehen Sie Lehren daraus. Vom Jammern allein hat noch niemand gelernt. Analysieren Sie die Gründe für den Rückschlag und leiten Sie daraus Erkenntnisse für Ihr künftiges Handeln ab.
✅ Und dann machen Sie einen Haken an Ihren Rückschlag! Es gilt, den Kopf frei zu kriegen und sich auf neue Herausforderungen zu konzentrieren.