Subject: Wut im Griff: In 4 Schritten zur inneren Ruhe

Wut im Griff: In 4 Schritten zur inneren Ruhe

 

Der Umgang mit Emotionen ist der Schlüssel zur emotionalen Intelligenz.

 

Hier ist ein kompakter und wirkungsvoller Vier-Schritte-Leitfaden zur Wutbewältigung:

Wut kann für uns selbst und andere teuer zu stehen kommen. Wut ist menschlich – doch wenn sie uns übermannt, riskieren wir einen langfristigen Beziehungsschaden, kann Entscheidungen trüben und langfristig sogar der Gesundheit schaden. Mit diesen vier einfachen, aber wirkungsvollen Schritten lernst du, mit deiner Wut konstruktiv umzugehen:

 

1. Wahrnehmen statt Wegdrücken

Erkenne die Wut, wenn sie kommt. Beobachte sie. Sag dir innerlich: "Antje ist gerade wütend."

Allein das bewusste Benennen (ohne "Ich bin ...") bringt Abstand zwischen dich und das Gefühl. Beobachte, was in deinem Körper passiert: Herzklopfen, Enge, Hitze – das ist dein Alarmsystem.

 

2. In den Bauch atmen statt Ausrasten

Tiefes, bewusstes Atmen beruhigt dein Nervensystem. Oder mache einen Spaziergang, bewege dich.

Atme vier Sekunden lang durch die Nase ein, halte den Atem für zwei Sekunden an, und atme dann doppelt so lange langsam durch den Mund aus. Wiederhole das drei- bis viermal.

 

3. Denken statt Reagieren

Denke an die Auslöser und frage dich: "Was genau hat mich gerade so getriggert? Was macht mich so wütend?"

Oft steckt unter der Wut ein anderes Gefühl oder ein Bedürfnis: Verletzung, Hilflosigkeit, Angst, Ohnmacht oder Wunsch nach Anerkennung. Wenn du das erkennst, kannst du gezielter damit umgehen – ohne impulsiv zu handeln.

Denke über deine Gedanken nach: Unsere Emotionen entstehen aus den mentalen Geschichten, die wir uns selbst erzählen, nicht aus den Umständen. Wenn wir Probleme vergrößern, wird auch der Ärger größer.

 

4. Handeln statt Grollen

Nutze deine Energie für klare, positive Kommunikation oder eine bewusste Entscheidung:

Musst du dich abgrenzen? Ein Gespräch suchen? Oder einfach loslassen? Handle aus der Ruhe heraus, nicht aus dem Affekt.

Gesündere Alternativen sind Empathie und Durchsetzungsvermögen - andere mit Respekt zu behandeln und gleichzeitig Gefühle ehrlich zu teilen.

 

Wut ist ein Signal, kein Feind.

 

Ende August startet das nächste Online Modul Emotionscoaching.

Das heißt: Du kannst bequem von zu Hause aus teilnehmen – live und interaktiv.

 

Wann? 28.08. – 31.08.2025

Wo? online

Investition: 1271 € zzgl. 19% MwSt.

Das Innere Team


Der deutsche Psychologe und Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun hat zu unseren inneren Stimmen einmal Folgendes gesagt: „Der gesellschaftliche Raum ist von einer Vielzahl von Stimmen erfüllt, und es kann nicht ausbleiben, dass sich dieses Stimmengewirr in mir niederschlägt, dass die Außenstimmen sich mit eignen Regungen verbinden und dass ich, wenn ich von einer bestimmten Frage stehe und in mich hineinhorche, es mit dieser inneren Pluralität viel heftiger zu tun bekomme als meine Urgroßeltern“ (Groher, 2014).

 

Es gibt, wenn ich abends nach Hause komme nach einem Seminar, einen Teil in mir, der sagt, „Antje, nimm deine Sporttasche und gehe ins Fitnessstudio oder gehe im Sommer abends zum Schwimmen an den See. Baue Adrenalin ab und bewege dich, das tut dir gut, das weißt du.“ Dann gibt es in mir den Entspannungsteil, der sagt: „Komm, leg dich aufs Sofa und mache dir einen Tee oder schenke dir ein Glas Rotwein ein. Lass es dir gutgehen, lies etwas oder höre Musik.“ Und es gibt einen dritten Teil, den Arbeitsteil, der dann sagt: „Hey, du hast 150 E-Mails auf dem Rechner, es gibt genug zu tun. Du musst an deinem Buch weiterarbeiten, Dinge organisieren, Flüge buchen etc. Also, ran, Rechner hochfahren und los geht`s!“ Diese drei Teile sitzen in meinem Innern gemeinsam an einem Konferenztisch. Manchmal gehen sie friedlich miteinander um, die Entscheidung ist schnell gefällt, manchmal gehen sie auch eine Kooperation ein und manchmal ist es weniger friedlich. Dann können wir beobachten, was wir auch von Menschen in Konferenzen kennen: Die Teile streiten.

 

Ansätze fürs innere Team finden sich ebenso in der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) wie auch bei Friedrich Schulz von Thun und dem US-amerikanischen Psychotherapeuten Richard C. Schwartz („Das System der Inneren Familie“ oder „Internal Family Systems“, kurz IFS-Modell). Wenn ich einen Vortrag halte, gibt es ein inneres Team, zu dem z.B. die „erfahrene Trainerin“ gehört, die sagt: „Toll, so viele Menschen sind heute Abend gekommen und interessieren sich für meine Arbeit und Ansätze. Super, dass ich wieder zeigen kann, was ich kann und wie viel ich weiß.“ Dann gibt es auch einen inneren „Fan“ für das Thema Mentale Stärke, Motivation und Selbstführung und dieser Teil sagt: „Ah, ich werde wieder begeistern!“ Es gibt aber auch eine „Qualitätsbeauftragte“, die sich fragt: „Na, hast du dich auch wirklich gut vorbereitet? Kannst du alle abholen?“ Bei Menschen, die unter Prüfungsangst leiden, kommt noch der ängstliche Teil, vielleicht in Form des „schüchternen Mädchens“ hinzu, das fragt: „Uff, sind das nicht zu viele Menschen?“

 

Schulz von Thun sieht den Menschen nicht als innerlich einheitliches Wesen, sondern identifiziert verschiedene, unterschiedliche Teile in der Gesamtpersönlichkeit: zum Beispiel Beschützer, Bewacher, Repräsentant, Didaktiker, Entertainer, Kämpfer, Dialogbereiter, Selbstzweifler, Mitleidige, Anerkennungsbedürftige, Arbeitsgestresste etc. Die Teile stehen für unterschiedliche Wertehaltungen, Motive und Ziele. Nach Schulz von Thun (1998) ist die Erkundung des inneren Teams eine Methode zur Selbstklärung (beruflich und privat), zur inneren Teamentwicklung und zur Verbesserung einer guten Aufstellung für herausfordernde Rollen und schwierige Situationen. So können wir, je nach Situation und Gegenüber, die innere Mannschaftsaufstellung variieren. Die nähere Betrachtung unseres inneren Teams hilft, ein inneres gutes Betriebsklima herzustellen statt einen inneren Bürgerkrieg zu pflegen. Ziel ist, zu einer Haltung zu gelangen, die jeden Persönlichkeitsanteil anerkennt, frei nach dem Motto: „Gut, dass ihr alle da seid!“ In unserer inneren Mannschaft sind alle gleich wichtig und jedes Mitglied ist unkündbar.

 

Weiterlesen: https://www.heimsoeth-academy.com/das-innere-team-ein-selbst-coaching-tool/

Neugierig geworden? Möchten Sie lernen, wie Sie das Innere Team als Coaching Tool einsetzen können?
Mental Coach Advanced: https://www.heimsoeth-academy.com/ausbildung-mental-coach-advanced-mental-coach-master/

Nächster Termin: 15.11. – 18.11.2025
Wo? Online

Kommende Veranstaltungen der Heimsoeth Academy


Entdecken Sie unsere kommenden Ausbildungen & Seminare und sichern Sie sich die Chance, an Online- und Präsenzveranstaltungen mit Praxisbezug – aus der Praxis für die Praxis - und zur Selbstreflexion teilzunehmen.


- 27.08.2025 Live-Q&A zum Thema Resilienz

- 27.08.2025 Gratis Live Online Infoabend Zert. Mental Health Coach Ausbildung

- 28.08.2025 Online Modul Emotionscoaching

- 15.09. & 17.09.2025 Online Kompakt Workshop Positive Leadership
- 25.09.2025 Live Webinar „Akquise und Marketing für Coaches, Trainer und Berater
- 25.09.2025 Online Workshop Motivationstraining
- 26.09.2025 Online Seminar Mentaltraining für Reiter & Trainer
- 27.09.2025 Online Workshop Live Webinar Mindset: Umgang mit Sorgen, Grübeln und negativen Gedanken // Mental Hacks
- 30.09.2025 Online Live Infoabend Ausbildung zum Sport Mental Coach (ECA) bzw. Sportmentaltrainer
- 03.10. – 05.10.2025 & 31.10. – 02.11.2025 Online Grundausbildung Coaching
- 05.11.2025 Seminar Positive Leadership mit PERMA-LEAD® (2 Tage), Heimsoeth Academy, 83022 Rosenheim

- 30.11.2025 Zert. Weiterbildung Redner werden (2.5 Tage), Heimsoeth Academy, 83022 Rosenheim

Falls Sie sich persönlich beraten lassen möchten oder noch Fragen zu Ausbildungen, Vorträgen, Online Vorträgen, zu Trainings für Führungskräfte oder den anderen Angeboten der Heimsoeth Academy haben, melden Sie sich gerne bei uns.

Stöbern Sie in unserem gesamten Aus- und Weiterbildungsangebot:

Weiterbildungen, Workshops oder Coachings in Rosenheim geplant? Ich habe schöne Räume für Sie – in einem Geschäftshaus mitten in der Stadt.
Zimmer für Ihre Kunden können Sie im selben Haus buchen.
Buchen Sie jetzt den Coaching-Raum bzw. Seminarraum für 2025.

Selbstbeherrschung und mentale Stärke

 

Kurt Kopmeyer erforschte 999 Erfolgsfähigkeiten und fand EINE, die alles verändert: Disziplin. Disziplin ist der Schlüssel, um Träume Wirklichkeit werden zu lassen.
Er sagte, dass keines der anderen 999-Prinzipien ohne sie funktioniert.

Aber Selbstdisziplin ist nicht nur eine Eigenschaft, mit der du geboren wirst, sondern eine Fähigkeit, die du aufbauen kannst.

 

Schritte zum Einstieg

 

✴️ Selbstdisziplin verstehen: Machen Sie sich bewusst, dass es die Grundlage für den Erfolg ist und von jedem gelernt werden kann.

✴️ Der präfrontale Kortex (PFC) spielt eine zentrale Rolle bei Selbstdisziplin und willentlicher Kontrolle.

✴️ Identifiziere Dein Warum: Setze dir klare, positive, attraktive Ziele. Zu wissen, warum du etwas willst, erleichtert die Disziplin.

✴️ Schlage die sofortige Befriedigung aus: Lerne, Belohnungen aufzuschieben und Versuchungen zu widerstehen, die dich von deinen größeren Zielen ablenken.

✴️ Baue starke Gewohnheiten auf: Beginnen Sie mit kleinen Veränderungen.

✴️ Erstelle Routinen: Strukturiere Deinen Tag, um Entscheidungsmüdigkeit zu minimieren und gute Entscheidungen intuitiv zu treffen.

✴️ Erfolg visualisieren: Stell dir vor, du erreichst deine Ziele (Zielvisualisierung). Das steigert die Motivation und den Fokus ✴️ Übe dich in Dankbarkeit: Dankbar zu sein hilft dir, positiv und belastbar zu bleiben, auch wenn es schwierig wird.

✴️ Sieh Herausforderungen als Chancen, stärker zu werden, und nicht als Hindernisse.

✴️ Achtsamkeit und Meditation anwenden: Bleibe präsent und bewusst, um nicht in alte, nicht hilfreiche Gewohnheiten zu verfallen.

✴️ Lerne von den Navy SEALs: Wende Disziplinierungsstrategien an, wie z. B. das Setzen von Mikrozielen und das Überwinden von Blockaden.

✴️ Übernimm Zen-Prinzipien: Konzentriere dich auf den gegenwärtigen Moment und lass Ablenkungen los.

✴️ Wirf schlechte Gewohnheiten über Bord: Ersetze negative Verhaltensweisen Schritt für Schritt durch positive.

✴️ Bleibe motiviert: Wenn die Motivation nachlässt, verlasse dich auf Deine Gewohnheiten und Routinen, um weiterzumachen.

✴️ Rückschläge überwinden: Gib Sie nach Misserfolgen nicht auf – sieh sie als Lernerfahrungen und mache weiter.

✴️ Verfolge Deinen Fortschritt: Überprüfe regelmäßig Deine Ziele und feiere deine kleinen Erfolge.

✴️ Mache Disziplin zu einem Lebensstil: Integriere diese Schritte in Deinen Alltag, damit die Disziplin mühelos und natürlich wird.

 

📖 Quelle: "Die Macht der Disziplin" von Daniel Walter

 

📌 Ein Hinweis für Eltern: Ihre Kinder schauen immer zu. Selbstdisziplin in deinem täglichen Leben vorzuleben, indem du deine Zeit einteilst, durchhältst und dich von Rückschlägen erholst, ist eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten, Disziplin zu lehren.

Kopf gewinnt! Der Weg zu mentaler und emotionaler Führungsstärke

Dieses Buch zeigt, wie Sie mit Hilfe verschiedener mentaler Techniken an Motivation, Vertrauen, Klarheit, Zielfokussierung und Konzentration gewinnen, Stress und Versagensängste bewältigen, Emotionen regulieren können sowie Entspannung finden. Dabei schlägt die Autorin Brücken zum Spitzensport und lässt Führungspersönlichkeiten, Experten und Spitzensportler zu Wort kommen, die Einblick in ihre Selbstführung gewähren.

Kennen Sie schon die Bücher von Antje Heimsoeth?

1:1 Online Coaching mit Antje

Online Academy

Shop

Erfolg und Gesundheit beginnen im Kopf

Podcast

Mentale Stärke - Mentale Gesundheit, Leadership

Folgen Sie mir auf Social Media

Impressum und Disclaimer

Heimsoeth Academy, Antje Heimsoeth

Schützenstr. 24

83024 Rosenheim
Mobil: +49 171 6163 194
E-Mail: info@antje-heimsoeth.de


USt-IdNr.: DE254619547
Für den Inhalt verantwortlich: Antje Heimsoeth

Der Inhalt dieses Newsletters ist nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind jedoch ausgeschlossen. Dieser Newsletter darf zur Empfehlung an Dritte weitergeleitet werden, jedoch nicht nachgedruckt oder in anderer Form übernommen werden.

Sollten Sie diesen Newsletter versehentlich erhalten oder kein Interesse an weiteren Informationen haben, bitte ich um eine kurze Mitteilung unter info@antje-heimsoeth.de  "Betreff Abmeldung" oder klicken Sie auf unten angeführten Abmeldelink. Herzlichen Dank!

Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann senden Sie ihn an gute Freundinnen und Freunde weiter, um Ihnen eine Freude zu machen.

© Heimsoeth Academy. Irrtümer und alle Rechte vorbehalten.