Subject: Das Prinzip der selbsterfüllenden Prophezeiung

Schränkt Selbstzweifel Ihre Möglichkeiten ein?

 

Diese 8 Schritte werden Ihnen helfen, Selbstzweifel zu überwinden.

Ein geringes Selbstwertgefühl kann Chancen zunichtemachen.

 

So befreien Sie sich von dieser mentalen Barriere:

 

1. Selbsterkenntnis ist der Schlüssel.

↳ Verstehen Sie, was Ihr geringes Selbstwertgefühl auslöst. Reflektieren Sie vergangene Erfahrungen und erkennen Sie Muster. Dieses Bewusstsein ist der erste Schritt zur Veränderung.

 

2. Positive Verstärkung wirkt Wunder.

↳ Feiern Sie kleine Siege. Jeder Erfolg zahlt auf Selbstvertrauen ein. Im Laufe der Zeit summieren sich diese kleinen Erfolge – Ihr Selbstvertrauen wird stärker.

 

3. Suchen Sie nach Mentoring.

↳ Ein Mentor bietet Anleitung, Feedback und Unterstützung. Er hilft Ihnen, Herausforderungen zu meistern und bietet wertvolle Einblicke. Seine Ermutigung kann Ihr Selbstwertgefühl stärken.

 

4. Beteiligen Sie sich an Schulungen.

↳ Workshops und Kurse können Ihre Fähigkeiten und Ihr Selbstvertrauen verbessern. Konzentrieren Sie sich auf Bereiche, in denen Sie sich weniger kompetent fühlen. Die Beherrschung dieser Bereiche reduziert Selbstzweifel.

 

5. Übung macht den Meister.

↳ Setzen Sie sich Situationen aus, in denen Sie sich unwohl fühlen. Fangen Sie klein an und stellen Sie sich nach und nach größeren Herausforderungen. Wiederholtes Sich Aussetzen reduziert die Angst und stärkt die Widerstandsfähigkeit.

 

6. Ein unterstützendes Umfeld.

↳ Umgeben Sie sich mit positiven Einflüssen. Ein unterstützendes Netzwerk fördert das Wachstum und bietet ein Sicherheitsnetz. Dieses Umfeld nährt das Selbstvertrauen.

 

7. Lernen Sie von anderen.

↳ Lernen Sie von anderen, die vor ähnlichen Herausforderungen standen. Ihre Geschichten können inspirieren und praktische Strategien liefern.

 

8. Konzentrieren Sie sich auf persönliches Wachstum.

↳ Setzen Sie sich persönliche Ziele und arbeiten Sie darauf hin. Persönliche Weiterentwicklung steigert den beruflichen Erfolg. Wenn Sie wachsen, wird Ihr Selbstvertrauen wachsen.

 

Glauben Sie an Ihr Potenzial.


Podcastfolge "Selbstzweifel überwinden": https://www.heimsoeth-academy.com/selbstzweifel-ueberwinden-podcastfolge/

Das Prinzip der selbsterfüllenden Prophezeiung

 

Unsere Gedanken können uns entweder blockieren, auf unser Gemüt drücken, uns herunterziehen, uns die Motivation rauben und daran hindern, mutig zu sein und mit Selbstvertrauen etwas zu tun, gar Bestleistungen und Erfolg verhindern oder unsere Gedanken können uns beflügeln und Energien freisetzen. Wenn wir immer wieder das Gleiche denken, dann sind die Chancen sehr groß, dass Sie Recht haben und der Gedanke bzw. die Vorhersage zur Realität wird, sie werden zu sich „selbsterfüllenden Prophezeiungen“. Die negativen Selbstgespräche treffen dann auch ein.

Gedanken bestimmen unser Handeln und unsere Gefühle. Zu meinen Klienten zählt eine junge Reiterin, die vor kurzem bei den Landesmeisterschaften zum ersten Mal mit einem Großpferd gestartet ist. Ihre Mutter sagte im Vorfeld zu mir: „Es wird sehr schwer werden.“ Ich antwortete ihr: „Ja, dann wird es schwer.“ Wenn wir glauben, dass eine Aufgabe schwer ist, dann wird sie schwer. Vor einer Präsentation macht es einen großen Unterschied, ob ich denke: Wie wird das Publikum wohl mein Thema und Beispiele auffassen? Habe ich die richtigen Worte gewählt? Sind meine PowerPoint-Charts und Illustrationen ansprechend? Oder ob ich voller Selbstvertrauen auf die Bühne gehe und meinen Vortrag halte.

 

Wenn Sie sich für einen Pechvogel halten, wenn Sie überzeugt sind, etwas nicht zu schaffen, dann seien Sie nicht überrascht, wenn Sie tatsächlich häufig Pech haben oder vieles nicht erreichen. Im Alltag finden sich Menschen, denen so etwas passiert, oft in ihrer Meinung bestätigt und sagen: "Ich hab‘s kommen sehen!”, „Hab’ ich doch gleich gewusst, dass das nichts wird.“ oder "Ich wusste schon immer, dass er etwas gegen mich hat.”

Unsere Erwartungen beeinflussen unser Verhalten. Was wir über andere Menschen denken, wird deshalb meist auch wahr. Was wir über jemanden denken, wird zum einen gespeist aus dem Wissen, dass wir zu dieser Person haben, zum anderen, gerade wenn sie uns noch unbekannt ist, aus der Art und Weise, wie uns dieser Mensch gegenübertritt. Begegnet Ihnen jemand kühl und reserviert, werden Sie denjenigen in der Regel nicht freudestrahlend und herzlich begrüßen, sondern selbst zurückhaltend, vielleicht sogar abweisend reagieren. Ihr Gegenüber reagiert darauf entsprechend und schon verfestigt sich ein gewisses Bild dieses Menschen bei Ihnen – Sie sehen Ihre Erwartungen bestätigt. Der eigene Umgangsstil ruft bei Ihrem Gegenüber jene Verhaltensweisen hervor, die Ihren Erwartungen entsprechen. Künftig werden Sie bei dieser Person besonders auf Indizien achten, die Ihr gefasstes Bild bestätigen. Verhaltensweisen, die Ihre Meinung über diesen Menschen widerlegen könnten, werden Sie weniger stark wahrnehmen. Prüfen Sie sich selbst: An wie viele Male erinnern Sie sich, bei denen ein in Ihren Augen unzuverlässiger Mitarbeiter seine Unzuverlässigkeit unter Beweis gestellt hat? Und wie oft haben Sie registriert, dass er auch zuverlässig sein kann?

 

Ihr eigenes Denken – wir wissen das dank der Spiegelneuronen – wirkt sich auf Ihr gesamtes Umfeld aus. Welche einschränkenden, selbsterfüllenden Gedanken und Überzeugungen gibt es in Ihrem Verantwortungsbereich? Eine Klientin von mir, die im Vertrieb arbeitet, litt unter Präsentationsangst. Ob vorm Vorstand oder auf Tagungen mit bis zu 300 Zuhörern – die Angst packte sie ab dem Moment, wenn sie von der Präsentation wusste. Sie bekam Magenprobleme und weiche Knie während einer Präsentation. Sie sprach ständig von „Horror“ im Zusammenhang mit Präsentationen. Wochenlang beschäftigte sie sich in Gedanken mit dem bevorstehenden „Horror“, während der Präsentation verstärkten unaufmerksame Zuhörer ihre Angst noch, weil sie sich dann permanent fragte, ob sie sie langweile. Im schlimmsten Fall mündete ihre Angst in einen Kreislaufzusammenbruch.

 

Was war geschehen? Sie hatte ihre „Horror“-Prophezeiung selbst erfüllt. Sie bahnte mit ihrem Denken eben solche neuronale Pfade, die hinderlich waren, gewährte ihnen die Chefposition im Kopf und ließ sie zu mentalen Autobahnen werden. Unaufmerksamen Zuhörern unterstellte sie, dass sie gelangweilt seien von ihrer Präsentation und verstärkte so ihren eigenen Stress. Was hilft in einem solchen Fall? Stress lässt sich zum einen reduzieren, indem man die Beurteilung der Situation verändert und nicht alles auf sich bezieht. Zum anderen, indem man die Herausforderung positiv annimmt. Statt die Präsentation als „Horror“ zu bezeichnen, hilft es, sie als „Entwicklungschance zum Lernen“ zu sehen. Kommen selbstzerstörerische Gedanken auf, gilt es, diese zu stoppen (eine entsprechende Technik stelle ich Ihnen nachfolgend vor) und sich stattdessen positive Anweisungen zu geben.

Die Veränderung der Sichtweise allein reicht in einem solchen Fall indes nicht aus, um die Probleme in den Griff zu bekommen. Ich habe bei dieser Klientin Entspannungstechniken wie wingwave® und Atemtechniken angewandt, Visualisierung und mit ihr nach einer Ausnahme, einer Referenzerfahrung in der Vergangenheit, gesucht, die ihr vor Augen führt, dass sie sehr wohl in der Lage ist, gute Präsentationen vor einer größeren Zuhörerschaft abzuhalten.

Wie lange dauert es, bis man eine Fertigkeit beherrscht?

 

Die Frage, wie lange es dauert, bis man eine Fertigkeit beherrscht, fasziniert Pädagogen, Psychologen und Fachleute gleichermaßen. Populär gemacht durch Malcolm Gladwells "10.000-Stunden-Regel", deutet sie darauf hin, dass etwa 10.000 Stunden hingebungsvollen Übens erforderlich sind, um in einem Bereich Meisterschaft zu erlangen. Obwohl diese Zahl ihre Vorzüge hat, ist es notwendig, diese Prämisse kritisch zu untersuchen und zusätzliche Faktoren zu berücksichtigen, die den Zeitplan für den Erwerb von Fähigkeiten beeinflussen.

 

Die Forschung hat gezeigt, dass bewusstes Üben – ein zielgerichtetes und systematisches Üben – eine entscheidende Rolle beim Erwerb von Fähigkeiten spielt. Eine Studie von Ericsson et al. (1993) betonte, dass nicht nur die aufgewendete Zeit, sondern auch die Qualität und Art des Übens das Niveau der Fähigkeiten maßgeblich bestimmen. In einer Studie aus dem Jahr 2016 kamen Forscher u dem Schluss, dass rund 10.000 Stunden tatsächlich auf Disziplinen wie Musik und Sport zutreffen können, dass die Anzahl jedoch je nach Praxisbereich variieren kann. Zum Beispiel kann das Erlernen einer neuen Sprache zwischen 600 und 1.200 Stunden dauern, abhängig vom individuellen Hintergrund und der Komplexität der Sprache.

 

Darüber hinaus beeinflusst die Art der angestrebten Fähigkeit die Zeit, die für die Beherrschung erforderlich ist. Kognitive Fähigkeiten, wie Schach oder Programmieren, können umfangreiches theoretisches Wissen und mentale Simulationen erfordern, während körperliche Fähigkeiten wie Schwimmen oder das Spielen eines Instruments oft taktile Übung erfordern.

 

Darüber hinaus beeinflussen Faktoren wie Motivation, Zugang zu Ressourcen und individuelle Eignung die Dauer des Kompetenzerwerbs erheblich. Eine Studie, die im "Journal of Experimental Psychology" veröffentlicht wurde, betont, dass intrinsische Motivation ein tieferes Lernen und ein effektiveres Engagement für die Praxis fördert und letztendlich die Zeitachse bis zur Kompetenz beschleunigt.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Sprichwort, dass das Erreichen von Meisterschaft etwa 10.000 Stunden erfordert, zwar verlockend ist, die Realität jedoch wesentlich nuancierter ist. Die Beherrschung einer Fähigkeit hängt von zahlreichen Variablen ab, darunter die Art der Fähigkeit, die Qualität der Praxis sowie die Motivation und Begabung des Einzelnen. Der Weg, um in etwas "gut" zu werden, kann nicht auf bloße Stunden des Übens reduziert werden. Vielmehr ist es ein komplexes Zusammenspiel von Fleiß, Denkweise und Lernstrategien, das letztendlich über den Zeitplan für den Erfolg entscheidet. Das Verständnis dieser Komplexität ermöglicht individuellere Ansätze für das Lernen und die Entwicklung von Fähigkeiten und fördert ein Umfeld, das Wachstum und Kompetenz fördert.

Kommende Veranstaltungen der Heimsoeth Academy


Entdecken Sie unsere kommenden Ausbildungen & Seminare und sichern Sie sich die Chance, an Online- und Präsenzveranstaltungen mit Praxisbezug – aus der Praxis für die Praxis - und zur Selbstreflexion teilzunehmen. Freuen Sie sich auf spannende Themen und wertvolle Einblicke ins Mental Coaching – Sport & Business.


- 03.04.2025 Kostenloser Live Infoabend So wirst du erfolgreicher Mental Coach

- 07.04.2025 Basis Ausbildung zum Mental Coach (6 Tage), Heimsoeth Academy, 83022 Rosenheim

- 13.04.2025 Seminar Sportmentaltraining (2 Tage), Modul der Ausbildung zum Sportmentaltrainer

- 19.04.2025 Seminar Mentaltraining für Reiter & Trainer, AT - 2361 Laxenburg
- 28.04.2025 Kostenloser Live Online Infoabend zur Ausbildung zum Sport Mental Coach (ECA) & Sportmentaltrainer

- 01.05.2025 Modul Emotionscoaching (4 Tage), Heimsoeth Academy, 83022 Rosenheim

- 24.06.2025 Seminar Positive Leadership, Heimsoeth Academy, 83022 Rosenheim

- 08.07.2025 Grundausbildung Coaching (5 Tage), Heimsoeth Academy, 83022 Rosenheim


Ich freue mich auf einen intensiven Austausch und Lernen mit Ihnen!

Falls Sie sich persönlich beraten lassen möchten oder noch Fragen zu Ausbildungen, Vorträgen, Online Vorträgen, zu Trainings für Führungskräfte oder den anderen Angeboten der Heimsoeth Academy haben, melden Sie sich gerne bei uns.

Stöbern Sie in unserem gesamten Aus- und Weiterbildungsangebot:

Weiterbildungen, Workshops oder Coachings in Rosenheim geplant? Ich habe schöne Räume für Sie – in einem Geschäftshaus mitten in der Stadt.
Zimmer für Ihre Kunden können Sie im selben Haus buchen.
Buchen Sie jetzt den Coaching-Raum bzw. Seminarraum für 2025.

Diese 5 Tipps machen Dich zu einem BESSEREN Kommunikator

 

✔️ Höre zu, bevor Du sprichst

 

Stell dir vor, du erzählst eine wichtige Geschichte, und jemand unterbricht dich mitten im Satz. Frustrierend, oder?

Drehen wir die Situation um: Wie oft unterbrechen wir unbeabsichtigt andere?

Wenn Sie das nächste Mal in einem Gespräch sind, versuchen Sie, eine Sekunde zu pausieren, nachdem jemand zu Ende gesprochen hat. Diese kleine Gewohnheit zeigt Respekt, hilft Ihnen, das Gesagte aufzunehmen und sorgt für eine durchdachtere Reaktion.

 

✔️ Sei präzise. Mehr Worte bedeuten nicht immer mehr Klarheit.


Ich habe einmal jemanden um eine kurze Zusammenfassung eines Projekts gebeten. Statt einer kurzen Erklärung erhielt ich ein zehn Seiten langes Dokument!

 

Die Lektion? Präzision ist Macht. Anstatt zu viel zu erklären, komme direkt auf den Punkt.

 

✔️ Verwende eine einfache Sprache, um eine Verbindung herzustellen, nicht um zu beeindrucken

 

Komplizierte Sprache schafft Distanz statt Verbundenheit.

 

✔️ Bleibe präsent

 

Hast du dich jemals dabei ertappt, dass du deine Antwort ausformuliert hast, während die andere Person noch spricht? Das passiert uns allen. Das Problem?

Wenn wir uns auf das konzentrieren, was wir als nächstes sagen werden, hören wir nicht wirklich zu.

 

✔️ Bleibe kohärent. Deine Worte und Taten müssen aufeinander abgestimmt sein.

 

Kommunikation ist nicht nur das, was du sagst. Wenn Worte und Taten nicht übereinstimmen, geht das auf Kosten von Vertrauen.

Kohärenz schafft Glaubwürdigkeit.

Kennen Sie schon die Bücher von Antje Heimsoeth?

1:1 Online Coaching mit Antje

Online Academy

Shop

Erfolg und Gesundheit beginnen im Kopf

Podcast

Mentale Stärke - Mentale Gesundheit, Leadership

Folgen Sie mir auf Social Media

Impressum und Disclaimer

Heimsoeth Academy, Antje Heimsoeth

Schützenstr. 24

83024 Rosenheim
Mobil: +49 171 6163 194
E-Mail: info@antje-heimsoeth.de


USt-IdNr.: DE254619547
Für den Inhalt verantwortlich: Antje Heimsoeth

Der Inhalt dieses Newsletters ist nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind jedoch ausgeschlossen. Dieser Newsletter darf zur Empfehlung an Dritte weitergeleitet werden, jedoch nicht nachgedruckt oder in anderer Form übernommen werden.

Sollten Sie diesen Newsletter versehentlich erhalten oder kein Interesse an weiteren Informationen haben, bitte ich um eine kurze Mitteilung unter info@antje-heimsoeth.de  "Betreff Abmeldung" oder klicken Sie auf unten angeführten Abmeldelink. Herzlichen Dank!

Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann senden Sie ihn an gute Freundinnen und Freunde weiter, um Ihnen eine Freude zu machen.

© Heimsoeth Academy. Irrtümer und alle Rechte vorbehalten.